Informations about the modules
zurück
Module (expiring) (6 Credits)
Projekt- und problemorientiertes Lernen – Vertiefung
- Announcement for changes in the module
Das Modul wird voraussichtlich letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
- Name in diploma supplement
- Problem and Project Oriented Learning – Advanced Course
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 60 hours
- Preparation, follow up: 100 hours
- Exam preparation: 20 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, für subjektiv neuartige, komplexe und schlecht strukturierte Realprobleme aus der betrieblichen Praxis mit der Hilfe von betriebswirtschaftlichen Modellen, Methoden und computergestützten Instrumenten alternative Handlungsempfehlungen zur Problemlösung eigenständig zu entwickeln und zu bewerten, die Auswahl von Problemlösungsalternativen anhand ökonomischer Bewertungskriterien zu begründen sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung vorzuschlagen
- sind in der Lage, die Handlungsempfehlungen zur Problemlösung und die Maßnahmen zur Lösungsimplementierung in ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen einzuordnen
- besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemlösung und zur Lösungsimplementierung durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur – einschließlich des Internets und einschließlich unternehmensinterner Dokumente (wie z. B. Unternehmensrichtlinien) – fortzuentwickeln
- sind befähigt, erforderliches Wissen zum jeweils bearbeiteten Realproblem, das ihnen aus der einschlägigen Fachliteratur nicht zugänglich ist, z. B. durch Interviews mit Fachexperten aus den kooperierenden Unternehmen sowie durch Plausibilitätserwägungen eigenständig zu ergänzen
- besitzen die Integrationsfähigkeit, fachliche Inhalte aus allen Bereichen des betriebswirtschaftlichen Fachstudiums problembezogen zusammenzuführen, um ein Projekt ganzheitlich zu bearbeiten
- vermögen es, alternative Ansätze zur Bearbeitung der vorgenannten Aufgabenstellung in einem Team aus mehreren Studierenden gemeinsam zu erarbeiten, gemeinsam zu evaluieren und sich unter Zugrundelegung ökonomischer Kriterien gemeinsam für jeweils einen Ansatz zu entscheiden
- können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung eines Realproblems anhand ökonomischer Kriterien begründet auswählen
- verstehen es, typische Problemklassen und Lösungstechniken aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre eigenständig so zu ändern, dass sie an die Besonderheiten eines Realproblems angepasst sind
- verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen
- sind in der Lage, mit Fachexpert(inn)en und Führungskräften aus den kooperierenden Unternehmen zwecks Analyse der jeweils zu bearbeitenden Realprobleme in einer Weise zu kommunizieren, dass sie von Praktikern als fachlich und sozial kompetente Gesprächspartner(innen) akzeptiert werden
- können Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung in der Gestalt eines Vorschlags zur Problemtherapie zielgruppengerecht strukturieren und formulieren, und zwar sowohl in Bezug auf die Zielgruppe „Fachexperten“ (bei Hausarbeiten) als auch in Bezug auf die Zielgruppe „Unternehmensführung“ (bei Präsentationen)
- kennen die Bedeutung von unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien für die zielgruppengerechte Präsentation von Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung
- sind befähigt, Handlungsempfehlungen zur Problemlösung sowie Maßnahmen zur Lösungsimplementierung vor einem fachkundigen und kritischen Auditorium – vor allem auch „Praktikern“ – professionell zu präsentieren sowie in einer kritischen Diskussion sowohl sozial adäquat als auch rhetorisch überzeugend und selbstbewusst zu verteidigen
- sind in der Lage, sich bei der Bearbeitung komplexer Probleme auf wesentliche Facetten der Problemlösungen und Lösungsimplementierungen zu fokussieren, um vorgegebene, rigide Einschränkungen des Umfangs der Modulprüfung (Hausarbeiten: maximal 20 Seiten, Präsentationen: maximal 30 Minuten) einzuhalten
- Relevance
Die Praxisrelevanz des Moduls ist als „ sehr hoch“ einzustufen, weil Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung von Realproblemen aus der betrieblichen Praxis von herausragender Bedeutung sind. Dies stärkt die „employability“ der Studierenden nachhaltig.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung zur vorgeschlagenen Problemtherapie, die sich auf zwei Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und Präsentation, die beide zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt minimal 15 und maximal 20 Seiten Haupttext (ohne Deckblatt, Verzeichnisse und evtl. Anhang). Die Präsentation umfasst minimal 15 und maximal 30 Minuten Vortragszeit.
In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.
Hinweise:
Im Regelfall können nur diejenigen Studierenden das Modul „Projekt- und problemorientiertes Lernen – Vertiefung“ belegen, die im unmittelbar vorangehenden Sommersemester das Modul „Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung“ erfolgreich absolviert haben. Denn die Bearbeitung von Realproblemen aus der betrieblichen Praxis in Kooperation mit Unternehmen kann in der Gestalt eines Vorschlags zur Problemtherapie im Wintersemester nur dann Erfolg versprechend fortgesetzt werden, wenn an der zugrunde liegenden Problemdiagnose im Modul „Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung“ im unmittelbar vorangehenden Sommersemester bereits erfolgreich mitgewirkt wurde. Über Ausnahmen von der voranstehenden Regelung entscheidet der Modulverantwortliche einzelfallbezogen und im Rahmen der verfügbaren Betreuungskapazitäten (maximal 10 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer für die zugehörige Lehrveranstaltung).
- Usage in different degree programs
- Elements