Noteworthy Projects funded by the DFG
Pending Translation
We are on it!
This content was just created and is pending its translation. Please re-visit in a few days for an English version.
Herausragende Forschungsprojekte
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verfügt aufgrund ihres interdisziplinären Profils über ein breit gefächertes Spektrum von Forschungsaktivitäten. An dieser Stelle möchten wir insb. die DFG-geförderten Projekte in den Fokus rücken.
Aktuell DFG-geförderte Forschungsprojekte
DFG GRK 2951/1
Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte: Transnationale ‚market makers‘, Infrastrukturen, Institutionen
Das Graduiertenkolleg widmet sich der Untersuchung grenzüberschreitender Arbeitsmärkte sowie der Analyse transnationaler Organisationen, Infrastrukturen und Institutionen, die diese Arbeitsmärkte konstituieren. Das GRK verfolgt das Ziel, innovative empirische und theoretische Beiträge zum Verständnis grenzüberschreitender Arbeitsmärkte zu erarbeiten. Zu diesem Zweck erfolgt eine Zusammenarbeit zwischen soziologischer und ökonomischer Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung. Das GRK bietet herausragenden internationalen Promovierenden und Post-Docs die Möglichkeit, an diesem Vorhaben mitzuarbeiten und eigene Forschungsbeiträge dazu zu leisten.
More InformationDFG Projekt 531866675
Prädiktive Regressionen für systemische Risikomaße
Das Projekt zielt darauf ab, neue Prognosemodelle für systemische Risikomaße zu entwickeln, wobei die Auswahl geeigneter Prädiktoren eine wichtige Rolle spielt. Bisher vorgeschlagene Prädiktoren wie Inflation, Renditen auf Staatsanleihen und Aktienvolatilität zeigen jedoch unterschiedliche zeitliche Abhängigkeiten, was die Auswahl erschwert. Daher sollen im zweiten Schritt des Projekts, Verfahren entwickelt werden, um mit diesen Abhängigkeiten umzugehen und eine fundierte Auswahl zu ermöglichen. Der dritte Schritt untersucht die Auswirkungen von Varianzbrüchen auf die Auswahl der Prädiktoren, da solche Brüche in ökonomischen Größen häufig auftreten.
More InformationDFG Projekt 505565850
Probabilistische mittel- und langfristige Preisprognosen in Strommärkten
Das PRIORITY-Projekt zielt darauf ab, neue Methoden und Verfahren für die probabilistische mittel- und langfristige Preisprognose in Strommärkten zu entwickeln, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energiewende anzugehen. Durch die Nutzung von Deep Learning, Gradient Boosting Machines und anderen Techniken sollen Prognoseansätze für Strompreise aufgebaut werden, die auch Unsicherheiten berücksichtigen. Das interdisziplinäre Projekt wird Beiträge aus verschiedenen Bereichen wie Informatik, Statistik, Ökonomie und Elektrotechnik liefern und zu einem effizienteren Risikomanagement und besseren Investitionsentscheidungen im Energiesektor beitragen.
More InformationDFG Heisenberg-Förderung 460479886
Vorhersage und Evaluation von Systemischen Risikomaßen
Das Heisenberg-Programm unterstützt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Vorbereitung auf wissenschaftliche Leitungsfunktionen und ermöglicht ihnen, weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten, ohne zwingend projektförmig vorzugehen. Anders als bei anderen Förderinstrumenten wird keine Zusammenfassung von Projektbeschreibungen und Ergebnissen gefordert, wodurch diese Informationen auch nicht in GEPRIS verfügbar sind.
More InformationDFG Projekt 467132381
Schulschließungen und nichtpharmazeutische Interventionen während der Spanischen Grippe in Schweden
Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen von Schulschließungen und anderen nicht-pharmazeutischen Interventionen während Pandemien zu erweitern. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Auswirkungen von NPIs, insbesondere Schulschließungen, auf die Pandemieausbreitung, langfristige Folgen für Schulkinder und die Rolle der politischen Macht bei der Umsetzung von Maßnahmen. Das internationale Projekt vereint Wissenschaftler aus Deutschland und Dänemark, um einen herausragenden Datensatz zu erstellen und die Auswirkungen der Maßnahmen während der Spanischen Grippe von 1918-19 zu untersuchen.
More InformationDFG Projekt 455257011
Simulations- und Schätzverfahren allgemeiner temperierter Lévy Verteilungen
Das Projekt untersucht neue Schätzverfahren für temperierte stabile Verteilungen, die oft zur Modellierung von Finanzmarktkursen verwendet werden. Aktuelle Schätzverfahren sind ineffizient, daher wird ein neuer Ansatz basierend auf dem Generalized-Methods-of-Moments-Ansatz entwickelt. Das Projekt umfasst drei Teile: Untersuchung der statistischen Eigenschaften des neuen Schätzers, Anwendung auf Elektrizitäts-Spotpreise und Erweiterung auf allgemeine temperierte Verteilungen. Ziel ist es, die Bepreisung von Termingeschäften zu verbessern.
More InformationDFG Projekt 459791356
Determinanten und Konsequenzen des Verhaltens von Journalisten in Finanzmärkten
Das Projekt beschäftigt sich mit der Rolle der Wirtschaftsmedien als Informationsintermediäre in Finanzmärkten und deren Einfluss auf Investorenverhalten und Preisbildung. Es werden drei Teilprojekte vorgestellt, die untersuchen, wie journalistische Berichterstattung beeinflusst wird, ob Medien Preisblasen verstärken und ob Finanzjournalisten Risikofaktoren als solche erkennen. Die Studien zielen darauf ab, neue Erkenntnisse über das Verhalten von Journalisten zu gewinnen und die ökonomischen Auswirkungen ihrer Tätigkeit zu analysieren.
More InformationDFG GRK 2484/1+2
Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik
Das GRK „Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik“ zielt darauf ab, Doktorand*innen exzellent auszubilden und wegweisende Beiträge zu regionaler Ungleichheit zu leisten. Durch eine innovative Forschungsagenda und ein Qualifizierungsprogramm werden Karrierewege in verschiedenen Bereichen eröffnet. Das GRK vereint Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen der Volkswirtschaftslehre und fördert den Austausch zwischen Standorten und Forschungsgebieten. Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie die Einbindung in ein unterstützendes Umfeld tragen zur Stärkung der quantitativen Wirtschaftsforschung im Ruhrgebiet bei.
More Information