Veranstaltungen

Project Seminar with integrated Colloqium

Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung

Name in diploma supplementProblem and Project Oriented Learning – Introductory Course
Organisational Unit Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (http://www.pim.wiwi.uni-due.de/)
LecturersProf. Dr. Stephan Zelewski
wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
SPW4LanguageGerman
Cyclewinter semesterParticipants at most8

Preliminary knowledge

Modell- und Methodenwissen vor allem aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Das Projektseminar wendet sich wegen der hohen Anforderungen an eigenständiges Arbeiten im unmittelbaren Austausch mit den kooperierenden Unternehmen sowie aufgrund des erforderlichen Modell- und Methodenwissens vor allem aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre in erster Linie an Studierende aus Master-Studiengängen (siehe die Rubrik „Verwendung in Studiengängen“ in der Modulbeschreibung). Im Rahmen der vorhandenen Teilnahmekapazität (maximale Hörerschaft) können jedoch ergänzend auch Studierende aus Bachelor-Studiengängen (siehe die Rubrik „Verwendung in Studiengängen“ in der Modulbeschreibung) teilnehmen, wenn sie aufgrund der Bekundung ihres Teilnahmeinteresses eine hohe Befähigung zu eigenständigem Arbeiten sowie entsprechendes Modell- und Methodenwissen erkennen lassen.

Abstract

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, typische Realprobleme der betrieblichen Praxis mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu identifizieren, zu strukturieren sowie zu einer Problemdiagnose übersichtlich und präzise zusammenzufassen. Darüber hinaus wird auf Teamarbeit und die teaminterne kritische Diskussion der Arbeitsergebnisse großer Wert gelegt.

Contents

  • Zu Beginn der Lehrveranstaltung findet eine ausführliche Einführungsveranstaltung statt, in der die Studierenden auf die Anforderungen an das problemorientierte Bearbeiten realer betriebswirtschaftlicher Probleme eingestimmt werden.
  • Der Fokus liegt auf dem systematischen Identifizieren von Realproblemen in Unternehmen, auf dem Strukturieren und Priorisieren von Realproblemen sowie auf der Erstellung einer Problemdiagnose als einer kompakten und präzisen Zusammenfassung der vorangehend angesprochenen Aktivitäten.
  • Die Problembearbeitung wird als die Durchführung eines Praxis-Projekts konzeptualisiert.
  • Grundlegende Techniken zur Strukturierung von Projekten mithilfe von Arbeitspaketen und Aktivitäten (Vorgängen) werden vermittelt.
  • Die praktische Benutzung einer Standard-Software (MS Project), die für Zwecke der Ablauf- und Ressourcenplanung von Projekten in der betrieblichen Praxis weit verbreitet ist, wird eingeübt.
  • Die Studierenden beginnen damit, sich in Realprobleme aus Unternehmen der Region, die als Kooperationspartner bei der Moduldurchführung mitwirken, in Teamarbeit inhaltlich einzuarbeiten.
  • Die konkrete, jeweils problembezogene Anwendung von Grundkenntnissen und basalen Fertigkeiten vor allem aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ausführlich trainiert.
  • Die Studierenden entwickeln in Teamarbeit eine kompakte und präzise Problemdiagnose für das Unternehmen, mit dem sie während der Lehrveranstaltung zusammengearbeitet haben, in der Gestalt einer Hausarbeit und einer Präsentation.

Literature

  • Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting – Kompendium der wichtigs­ten Techniken und Methoden. 6. Aufl., Erlangen 2015.
  • Bartscher, T.; Stöckl, J.: Veränderungen erfolgreich managen – Ein Handbuch für Change Manager und Interne Berater. Freiburg - Berlin - München 2011.
  • Camphausen, B.: Strategisches Management – Planung, Entscheidung, Controlling. 3. Aufl., Mün­chen 2013; insbesondere Kapitel 3, 4, 6 und 7.2.
  • Corsten, H.; Corsten, M.: Einführung in das Strategische Management. Konstanz - München 2012.
  • Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen | Präsentieren – Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Bot­schaften ankommen. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide – Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 127-223.
  • Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills – Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 „Aussagekräftig präsentieren“ (S. 111-159).
  • Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide – Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium: München - Boston - San Francisco et al. 2005.
  • Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., Frankfurt - New York 2013.
  • Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage) – Spitzenleistungen erreichen und be­haupten. 8. Aufl., Frankfurt - New York 2014.
  • Rupp, C.: Requirements-Engineering und -Management ‒ Aus der Praxis von klassisch bis agil. 6. Aufl., München 2014.
  • Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 3. Aufl., Frankfurt - New York 2009.
  • Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 7. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden 2015.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: Inhaltliche Bearbeitung von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 268-271.
  • Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 337-341.

Weiterführende Literatur wird auf der Website zur Lehrveranstaltung im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und teilweise als Download zur Verfügung gestellt.

Teaching concept

Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, komplexe und schlecht strukturierte Realprobleme aus der betrieblichen Praxis mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie müssen sich hierfür in Teams organisieren, die Teamarbeit selbstständig verteilen und überwachen sowie inhaltliche und soziale Konflikte bei der Teamarbeit selbstständig lösen. Der Dozent und die wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) des Instituts PIM stehen während des Projektseminars in Präsenzveranstaltungen als Ansprechpartner(innen) für formale und inhaltliche Diskussionen im Rahmen eines interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurses zwecks "ganzheitlicher" Problembearbeitung für einen offenen Gedankenaustausch zur Verfügung, werden aber weder bei der Problemstrukturierung noch bei der Formulierung der Problemdiagnose "lenkend" behilflich sein. Diese "zurückhaltende Betreuung" ist ausdrücklich beabsichtigt, um die Studierenden an die Anforderungen der betrieblichen Praxis zu gewöhnen, Probleme eigenständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten, ohne sich Bearbeitungsansätze durch "höhere" Instanzen "absegnen" zu lassen. Außerdem erhalten die Studierenden Einblicke in die praktische Benutzung einer Standard-Software (MS Project), die für Zwecke der Ablaufplanung und Ressourcenplanung von Projekten in der betrieblichen Praxis weit verbreitet ist.

Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 2 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 2 SWS.

Participants

  • BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > (4th-6th Semester, Elective) Modul "Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung"
  • BWL-EaF-Ma-2015 > Wahlpflichtbereich > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung"
  • MedMan-MedGW-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich I > Bereich BWL > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung"
  • MedMan-WiWi-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich II > Bereich BWL > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung"
  • MuU-Ma-2013 > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > (1st-3rd Semester, Elective) Modul "Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung"
WIWI‑C0748 - Project Seminar with integrated Colloqium: Projekt- und problemorientiertes Lernen – Einführung