Informations about the modules
zurück
Module (6 Credits)
Dynamische Makroökonomik
- Name in diploma supplement
- Dynamic Macroeconomics
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 60 hours
- Preparation, follow up: 75 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- werden mit der Methodik der dynamischen Makroökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau vertraut gemacht.
- werden in die Lage versetzt, diese Methodik in eigenständigen Arbeiten anzuwenden.
- erlernen den Aufbau von rekursiv-dynamischen und rekursiv-stochastischen Modellen zur europäischen und internationalen Makroökonomik und "Political business cycles".
- lernen das Aufbereiten von Daten und verschiedene numerische Lösungsmethoden kennen.
- gewinnen einen Einblick in nichtlineare makroökonomische Modelle (Hysteresis)
- Relevance
Die Praxisrelevanz ist explizit Teil des Auftrags der Ad Personam Jean Monnet-Professur des Modulverantwortlichen.
Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen Analyse ökonomischer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und die Basis insbesondere auch für theoretisch fundierte empirische Untersuchungen in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern sowie für die wissenschaftliche Forschung.
Dies ist einerseits Grundlage für die weiterführenden Wahlpflichtmodule, andererseits aber auch notwendige Voraussetzung für alle Anwendungsfelder wirtschaftswissenschaftlicher Forschung.
Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über theoretische und empirische Methoden, die in der internationalen Forschung und internationalen Instituten, Behörden, Thinktanks, Unternehmen und bei Zentralbanken eingesetzt werden.
Dies geschieht in Erfüllung des Auftrags des ad Personam Jean Monnet-Lehrstuhls vor dem Hintergrund aktueller europäischer Daten und Problemstellungen (Europäische Union, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion).
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Dynamische Makroökonomik
- Name in diploma supplement
- Dynamic Macroeconomics
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Kenntnisse der Makroökonomik und Ökonometrie und/oder Wirtschaftsmathematik
- Abstract
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium, die bereits erworbene Kenntnisse der Makroökonomik ausbauen möchten.
Die Veranstaltung stellt in europäischem Kontext Methoden der dynamischen Makroökonomik sowie die neueren Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung und ihre Anwendungen dar. In eigenständiger Arbeit sollen diese Methoden angewandt und vertieft werden. Es werden außerdem Analysen aktueller europabezogener wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich der dynamischen Makroökonomik vorgenommen.
- Contents
- Grundlagen der Theorie optimaler Währungsräume
- Grundlagen dynamischer makroökonomischer Politiken (Geld- und Fiskalpolitik) in einheitlichen Währungsräumen
- Aufbau und analytische Lösung rekursiv dynamischer Modelle
- Aufbau, analytische Lösung und ökonometrische Schätzung zeitpfadabhängiger dynamischer Modelle (Hysteresis)
- Aufbau und numerische Lösung rekursiv stochastischer Modelle
- Aufbau und Schätzung Vektorautoregressiver (VAR) Systeme
- Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle als ökonometrische Entsprechung von Konzepten dynamischer Makroökonomik
- Einführung in den Aufbau von PBC-Modellen
- Literature
- De Grauwe, Paul (2018): The Economics of Monetary Union, 12th ed., Oxford.
- Pesaran, M. Hashem (2015): Time Series and Panel Data Econometrics, Oxford University Press.
- Pesaran, M. Hashem, di Mauro, Filippo. (Editor, 2013): The GVAR Handbook: Structure and Applications of a Macro Model of the Global Economy for Policy Analysis, Oxford University Press.
- Aktuelle Artikel zur empirischen dynamischen Makroökonomik mit Europabezug aus hochrangigen internationalen Fachjournals.
- Teaching concept
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die oben beschriebenen Inhalte. Hierbei werden Folien und Flipchart eingesetzt. Flankierend werden über Moodle ein Veranstaltungsreader und die Vorlesungsunterlagen zur Nachbereitung bereitgestellt.
- Participants
Exercise (3 Credits)
Dynamische Makroökonomik
- Name in diploma supplement
- Dynamic Macroeconomics
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
siehe Vorlesung
- Contents
Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Abbildung der in der Vorlesung behandelten Modelle in EViews, Matlab und R. Simulation der Effekte verschiedener makroökonomischer Schocks im Rahmen verschiedener Varianten von Vektorautoregressiven Prozessen (VARs). Diskussion der Ergebnisse anhand der Auswertung von "Impulse-Response" Funktionen und Ableitung wirtschaftspolitischer Implikationen.
- Literature
siehe Vorlesung
- Teaching concept
Die Übungen dienen der selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung des gelernten Inhalts. Die Übung wird durch eine Online-Präsenz mit Probeklausuren und ein Forum zum Austausch ergänzt. Die regelmäßige Teilnahme an den und die Bearbeitung der Übungen bereiten die Studierenden kontinuierlich auf die Modulabschlussprüfung vor und dienen der nachhaltigen Verinnerlichung des Gelernten.
- Participants