Informations about the modules
zurück
Module (6 Credits)
Retail Enterprise Systems
- Name in diploma supplement
- Retail Enterprise Systems
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 60 hours
- Preparation, follow up: 60 hours
- Exam preparation: 60 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- sind in der Lage die Besonderheiten der Domäne "Handel" zu erläutern
- sind in der Lage Retail Enterprise Systems als domänenspezifischer Fall eines Enterprise Systems zu erläutern und von anderen Enterprise Systems zu unterscheiden
- verstehen die inhaltliche Ausdifferenzierung des Aufgabenumfangs von Retail Enterprise Systems und können diese wiedergeben
- kennen die Komponenten von Retail Enterprise Systems und können diese strukturiert darstellen und erläutern
- können spezifische Unterschiede von Logistik- und Finanzsystemen gegenüberstellen und vergleichen
- können die Spezifika bei der Einführung von Retail Enterprise Systems ausgehend von Produkten einzelner Technologielieferanten darstellen
- können die erlernten Inhalte im Rahmen einer praktischen Fallstudie anwenden
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).
Die Prüfung in diesem Modul kann nicht abgelegt werden, wenn "Ausgewählte Themen von integrierten Informationssystemen" bereits bestanden ist.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Retail Enterprise Systems
- Name in diploma supplement
- Retail Enterprise Systems
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Grundlagen der Enterprise Systems und Enterprise Transformation
- Contents
- Handel und Handelsunternehmen
- Retail Enterprise Systems - Entfaltung des Gegenstandsbereichs
- Aufgabenorientierte Entfaltung anhand einer domänenspezifischen Architektur
- Architekturen und Produkte der Technologielieferanten
- Ausgewählte Lösungsprobleme bei Retail Enterprise Systems
- Einführung von Retail Enterprise Systems
- Retail Enterprise Systems in der Wartungsphase
- Literature
- Ahlert, Dieter; Becker, Jörg; Olbrich, Rainer; Schütte, Reinhard (Hrsg) (Hrsg.): Informationssysteme für das Handelsmanagement – Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis, Springer, Berlin 1998. ISBN 978-3540635840
- Becker, Jörg; Schütte, Reinhard: Handelsinformationssysteme - Domänenorientierte Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Redline Wirtschaft, Landsberg 2004. ISBN 978-3636031440
- Schütte, Reinhard: Erfolgsfaktor Informationssysteme - Eine Fallstudie zur operativen und strategischen Bedeutung der IT im Handel. In: Distribution und Handel in Theorie und Praxis. Wiesbaden 2009, S. 629-645.
- Schütte, Reinhard; Vering, Oliver; Wiese, Jens: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme. Springer, Berlin 2000. ISBN 978-3642980510
- Schütte, Reinhard; Vering, Oliver: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme - Produktübersicht marktführender Systeme und Auswahlprozess. Springer, Berlin, Heidelberg 2011. ISBN 978-3642205224
- Participants
Exercise (3 Credits)
Retail Enterprise Systems
- Name in diploma supplement
- Retail Enterprise Systems
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
siehe Vorlesung
- Contents
Durch Übungsaufgaben werden die Vorlesungsinhalte vertieft und vereinzelt mittels Fallstudien mit einem praktischen Bezug versehen.
- Literature
siehe Vorlesung
- Teaching concept
Übungsaufgaben, Gruppendiskussionen und Fallstudien
- Participants