Informations about the modules
zurück
Module (6 Credits)
Käuferverhalten
- Name in diploma supplement
- Shopper Behavior
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 30 hours
- Preparation, follow up: 100 hours
- Exam preparation: 50 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- verstehen und diskutieren Determinanten des Käuferverhaltens sowie Ansätze zur Beschreibung und Erklärung verschiedener Ausprägungen des Käuferverhaltens und des Designs von empirischen Untersuchungen
- können Anwendungsfälle vorstellen und diskutieren
- wenden in interaktiv gestalteten Veranstaltungen sowie im Eigenstudium erworbenes Wissen an
- Relevance
Kenntnisse zum Käuferverhalten sind durch den starken Wettbewerb zahlreicher Branchen und die damit zusammenhängende Kundenorientierung von essentieller Bedeutung. Die Veranstaltungen bereiten die Studierenden darauf vor, die Verhaltensweisen von Kunden zu verstehen und daraus Konsequenzen für das Handeln zu ziehen sowie Informationen über die Marktteilnehmer fundiert erheben, auswerten und interpretieren zu können.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture with integrated Seminar (6 Credits)
Käuferverhalten
- Name in diploma supplement
- Shopper Behavior
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 4
- Language
- German
- Cycle
- every third semester
- Participants at most
- 30
- Preliminary knowledge
Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.
- Contents
- Wissen schaffen über das Käuferverhalten
- Gegenstand und Systematik des Käuferverhaltens
- Determinanten des Käuferverhaltens: aktivierende Konstrukte und Prozesse, kognitive Konstrukte und Prozesse, Determinanten der internen und der sozialen Umwelt
- Ausgewählte Bereiche des Käuferverhaltens: Informationsverhalten, Akzeptanz von Neuprodukten, Markenwahl, Einkaufsstättenwahl, Kaufverhalten in Einkaufsstätten, Zufriedenheit von Konsumenten, Beschwerdeverhalten von Konsumenten
- Literature
- Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 3. Aufl., Wiesbaden 2007
- Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P., Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009
- Schiffman, L. G.; Kanuk. L. L.; Hansen, H., Consumer Behaviour –A European Outlook, Harlow u.a. 2008
- Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009
- Teaching concept
Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in den Hausarbeiten von den Studierenden vertieft.
- Participants