Einzelansicht
Do., 25. Mai 2023
Woher kommt das Ergebnis? paluno entwickelt KI-Systeme
Können Unternehmen Künstlicher Intelligenz vertrauen? Forscher:innen am Softwaretechnik-Institut paluno haben KI-Systeme entwickelt, die bei Geschäftsprozessen unterstützen. Das Besondere: Neben genauen Prognosen und Vorschläge für Prozessanpassungen liefern die Systeme Erklärungen für ihre Ergebnisse.
In kürzester Zeit Zusammenhänge in großen Datenmengen erkennen, das macht Künstliche Intelligenz (KI) zu einem wertvollen Werkzeug bei der Entscheidungsfindung. Doch die hohe Leistungsfähigkeit der KI hat ihren Preis: Das Wissen, das die Systeme durch maschinelles Lernen aufbauen, steckt tief in abertausenden Verknüpfungen eines neuronalen Netzes. Anwender:innen können kaum nachvollziehen, was die Systeme gelernt haben und ob die Verknüpfungen sinnvoll sind. „Den Vorhersagen und Empfehlungen von KI-Systemen sollte man daher nicht blind vertrauen“, sagt Prof. Metzger. „Wir forschen daran, wie sich die KI-Systeme so gestalten lassen, dass sie verständliche Erklärungen ihrer Ergebnisse liefern“.
Das paluno-Team hat dazu Techniken entwickelt, die einen Einblick in das interne Verhalten der KI-Systeme ermöglichen und dabei an Erkenntnisse über menschliche Erklär- und Verstehensprozesse anknüpft.
Quelle und nähere Informationen: Pressemitteilung der UDE
Aktuelles:
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25
Im Februar für PROMOS Restmittel bewerben30.01.25