Forschung

Forschung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verfügt aufgrund ihrer Größe und ihres interdisziplinären Profils über ein breit gefächertes Spektrum an Forschungsaktivitäten. Es umfasst hochaktuelle Themen auf unterschiedlichen Gebieten der Betriebs- und Volkswirtschaft. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Bereichen Energiewirtschaft, Gesundheitswesen, Handel und Dienstleistungen sowie der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung.

Forschungs-News

 Mo., 13. Jan. 2025

Veranstaltungen und Seminare der Fakultät 13.01.2025 - 24.01.2025

© pixabay.com
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften weist auf folgende Veranstaltungen bzw. Seminare im Zeitraum vom 13.01.2025 - 24.01.2025 hin:Health Seminar am Montag, 13.01.2025, Sprecher/in: Roger Prudon von der Lancaster UniversityWi...
weiterlesen

 Fr., 10. Jan. 2025

Zwei Perspektiven beim WiWi-Forum am 21.01.2025: Ärztliche Versorgung in den USA und Deutschland

© George Mason University / UDE
Beim zweiten WiWi-Forum des Jahres am Dienstag, 21.01.2025, wird das Thema ‘Ärztliche Versorgung in den USA und Deutschland - Herausforderungen und gesundheitspolitische Lösungsansätze’ von zwei renommierten Referierenden aus der...
weiterlesen

 Mi., 18. Dez. 2024

WiWi-Forum am 07.01.2025 mit Prof. Dr. Holger Strulik

© privat
Das Kick-Off für das Vortragsjahr und erste WiWi-Forum des Jahres findet am Dienstag, 07. Januar 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Bibliothekssaal am Campus Essen (Universitätsstr. 12, 45141 Essen,...
weiterlesen

Forschungskooperationen

Die besondere Stärke der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften liegt in der Bündelung ihrer Kompetenzen zu interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Kooperationen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpfen dabei Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen zu identifizieren, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Diese Aktivitäten werden zum Teil in spezialisierten Forschungsinstituten gebündelt, wie etwa im House of Energy Markets and Finance. Die interdisziplinären und zukunftsweisenden Forschungsfelder sind auch in den kommenden Jahren richtungsweisend für die Entwicklungsplanung der Fakultät und beeinflussen die fachliche Ausrichtung neu zu besetzender Professuren.

 

Übersicht der Arbeitsgruppen und Institute

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs attraktive Ausbildungsprogramme und Entwicklungsperspektiven. An den Lehrstühlen werden die Doktorandinnen und Doktoranden frühzeitig und systematisch in Forschung eingebunden und gezielt an die Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen herangeführt. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren hat eine hohe Priorität, um die Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fakultät zu stärken.

In Kooperation mit der TU Dortmund, der Ruhr Universität Bochum und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen trägt die Universität Duisburg-Essen die „Ruhr Graduate School in Economics – RGS Econ“. Die Schwerpunkte dieses Promotionskollegs liegen in der theoretischen Modellierung und ökonometrischen Analyse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen. Das Programm beinhaltet ein Promotionsstudium auf höchstem internationalen Niveau. Darüber hinaus findet in jedem Jahr an wechselnden Standorten der Kooperationspartner eine international ausgerichtete Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt, die RGS Doctoral Conference in Economics.

 

Mehr Informationen

Erfolge bei drittmittelbasierter Forschung

Die Fakultät ist bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sehr erfolgreich und das sowohl mit Blick auf vielfältige DFG-Förderungen als auch hinsichtlich Förderungen durch andere renommierte Drittelgeber, wie der EU oder Ministerien des Bundes (bspw. dem BMBF). Besondere Stärken liegen auch in der Durchführung von Projekten mit der Praxis, etwa in der Energie- oder Gesundheitswirtschaft. Im Ergebnis gehört die Fakultät zu den drittmittelstärksten in Deutschland. Laufende und frühere DFG-Projekte sind nachfolgend gesondert aufgeführt, auch um einen Eindruck von der thematischen und methodischen Breite der Forschung an der Fakultät zu erhalten.

Wir laden Sie herzlich ein, diese vielfältige Forschung an der Fakultät näher kennenzulernen!

Übersicht ausgewählter Forschungsprojekte