Wirtschaft
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - bestens vernetzt
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften pflegt ein nationales und internationales Netz von Partnerschaften und Kooperationen. Neben den Lehr- und Forschungsaktivitäten der Lehrstühle und Institute reichen die zentralen Angebote von der jährlich stattfindenden Firmenkontaktmesse ConPract bis hin zur Unterstützung bei der Existenzgründung in der Net Economy durch E-Entrepreneurship.
Die Vernetzung mit der Praxis zeigt sich u. a. darin, dass bei den Absolventenfeiern der Fakultät Redner aus der Wirtschaft referieren:
April 2023 | Olivier Tokple Partner bei KPMG Germany |
September 2022 | Malte Lantin Senior Solutions Engineer GitHub |
August 2019 | Dr. Harald Loy Stellvertretender Leiter im Stab der Präsidentin der Hauptverwaltung NRW Deutsche Bundesbank |
März 2019 | Anne Bedoy Digital & Communication Director L'Oréal Deutschland GmbH |
September 2018 | Dr. Carsten Lelke Vorsitzender des Betriebsrats E.ON SE |
März 2018 | Dipl-Kfm. Kai Dhonau Geschäftsführer HYMER-Zentrum B1 - Dhonau GmbH |
August 2017 | Dr. Andreas Rödl E-Commerce Director PVH Holdings GmbH & Co. KG |
März 2017 | Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup Präsident des Handelsblatt Research Institute |
September 2016 | Prof. Dr. Axel A. Weber Präsident des Verwaltungsrates der UBS Group AG |
März 2016 | Prof. Dr. Jürgen Kluge Unternehmensberater Advice, Consulting and Projects Kluge & Partner |
August 2015 | Alfred Geißler Mitglied der Geschäftsführung STEAG GmbH in Essen |
März 2015 | Jochen A. Rotthaus Direktor Marketing/Kommunikation Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH |
September 2014 | Prof. Dr. Till Neumann Geschäftsführer coramaze technologies GmbH Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie Universitätsklinikum in Essen |
März 2014 | Dr. Reinhold Achatz Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability ThyssenKrupp AG |
Angebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für Studierende
ConPract
Der Name ist Programm – als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Studierenden steht ConPract für ‚Connect to Practice‘.
Die Firmenkontaktmesse der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Campus Essen sorgt dafür, dass Studierende frühzeitig Praktika in ihre Ausbildung integrieren, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Messe führt Studierende und Unternehmen zusammen, ermöglicht intensive Gespräche und einen konzentrierten Austausch. Die Veranstaltungsreihen ‚Handel trifft Hochschule‘ und ‚Markenartikler treffen Hochschule‘ runden das Angebot ab.
Mehr Informationen zur ConPract
E-Entrepreneurship
Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insb. E-Business und E-Entrepreneurship, verfolgt über die besondere Verankerung zwischen einem ökonomischen und technischen Lehrbereich eine Kombination von Ausbildung und Existenzförderung im E-Business.
So ist es das Ziel, auf der einen Seite mit den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung von digitalen Geschäftsprozessen beizutragen (E-Business). Auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Net Economy im Mittelpunkt (E-Entrepreneurship).
Mehr Informationen zu E-Entrepreneurship
Diese Angebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bestehen zusätzlich zu denen des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) der Universität:
Semesterprogramm mit Seminaren für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Stellenmarkt des ABZ
Studentische Organisationen an der Fakultät
act e. V.
act ist eine studentische Unternehmensberatung und ein Zusammenschluss von Studierenden verschiedener Fakultäten der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Hoch motivierte Studierende haben bei act die Chance, ihr theoretisches Wissen und ihre kreativen Ideen in die Praxis umzusetzen. In Projektgruppen entwickeln die Berater maßgeschneiderte Lösungsansätze und generieren so einen nachhaltigen Erfolg für Auftraggeber. Umsetzbare Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der Beratungsleistung.
Mehr Informationen zu act e. V.
Alumni WiWi Essen e. V.
Mit rund 1000 Mitgliedern ist das wirtschaftswissenschaftliche Netzwerk der größte "Club der Absolventen" an der Universität Duisburg-Essen. Ziel ist es, die praxisnahe, leistungsorientierte wissenschaftliche Ausbildung zu fördern, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren und die berufliche Entwicklung der Absolventen zu unterstützen.
Mehr Informationen zu Alumni WiWi Essen e. V.
Überregionale Organisationen
Bundesverband der Volks- und Betriebswirte (BDVB) e. V.
Das Netzwerk für Ökonomen vertritt seit 1901 die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland. Vornehmliche Aufgabe des Verbands ist die Förderung der HochschulabsolventInnen beim Übergang ins Berufsleben, die Unterstützung der Wirtschaftswissenschaftler im Beruf und die Förderung ausgesuchter Forschungsvorhaben.
Mehr Informationen zum bdvb
Gesellschaft für Informatik (GI) e. V.
Die GI ist der größte Zusammenschluss von Informatikerinnen und Informatikern in Deutschland. 1969 in Bonn gegründet, hat sie die Förderung der Informatik zum Ziel. Die GI veranstaltet regelmäßig Fachtagungen und Kongresse, fördert die Herausgabe von Fachpublikationen und ist besonders im Bereich der Nachwuchsförderung aktiv.
Mehr Informationen zur GI