Einzelansicht
Do., 18. Dez. 2014 Ridder, Daniela
Thomas Retzmann erhält Schulbuchpreis
Sollten Unternehmen freiwillige Umwelt- und Sozialstandards stärker beachten? Sind Patente für lebenswichtige Medikamente richtig, und was sind Whistleblower – moralische Helden oder gemeine Verräter? Mit solchen Fragen konfrontiert ein neues Schulbuch* zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herausgegeben wird es von den Professoren Dr. Thomas Retzmann, Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Tilman Grammes, Universität Hamburg.
An aktuellen Beispielen zeigen sie, wie sich Erfolg, Werte und Menschenwürde miteinander vereinbaren lassen und warum dies manchmal gar nicht so einfach ist. Jetzt haben die Autoren für ihr Werk den Schulbuchpreis für ökonomische Bildung in der Sekundarstufe II erhalten. Der Preis wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT vergeben und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Weil sie fanden, Unternehmensethik komme an Schulen und in der Ausbildung von Kaufleuten viel zu kurz, entwickelten und erprobten Retzmann und Grammes mit zehn Autoren entsprechendes Unterrichtsmaterial. Diese 15 Bausteine stellten sie unter dem Namen „ethos“ kostenlos ins Netz. Hieraus ist das Buch entstanden.
„Es ist für Wirtschafts- und Politiklehrer gedacht, die Schülern die moralische Dimension wirtschaftlichen Handelns vermitteln wollen“, erklärt Ökonomieprofessor Retzmann. „Dabei geht es immer um individuell und gesellschaftlich bedeutsame Themen, neben den genannten auch um unerwünschte Telefonwerbung, den Markt für illegale Drogen, Versicherungsbetrug oder ethisches Investment.“
Es bereits der zweite Preis, den die beiden Herausgeber für ihre Lehrmaterial erhalten. 2012 wurde ihnen der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen.
*Retzmann, Thomas/Grammes, Tilman: Wirtschafts- und Unternehmensethik: 15 Unterrichtsbausteine für die ökonomische und gesellschaftspolitische Bildung, Wochenschau Verlag, 2014, ISBN-10: 3899749405 Quelle: Pressemeldung der Universität
An aktuellen Beispielen zeigen sie, wie sich Erfolg, Werte und Menschenwürde miteinander vereinbaren lassen und warum dies manchmal gar nicht so einfach ist. Jetzt haben die Autoren für ihr Werk den Schulbuchpreis für ökonomische Bildung in der Sekundarstufe II erhalten. Der Preis wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT vergeben und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Weil sie fanden, Unternehmensethik komme an Schulen und in der Ausbildung von Kaufleuten viel zu kurz, entwickelten und erprobten Retzmann und Grammes mit zehn Autoren entsprechendes Unterrichtsmaterial. Diese 15 Bausteine stellten sie unter dem Namen „ethos“ kostenlos ins Netz. Hieraus ist das Buch entstanden.
„Es ist für Wirtschafts- und Politiklehrer gedacht, die Schülern die moralische Dimension wirtschaftlichen Handelns vermitteln wollen“, erklärt Ökonomieprofessor Retzmann. „Dabei geht es immer um individuell und gesellschaftlich bedeutsame Themen, neben den genannten auch um unerwünschte Telefonwerbung, den Markt für illegale Drogen, Versicherungsbetrug oder ethisches Investment.“
Es bereits der zweite Preis, den die beiden Herausgeber für ihre Lehrmaterial erhalten. 2012 wurde ihnen der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen.
*Retzmann, Thomas/Grammes, Tilman: Wirtschafts- und Unternehmensethik: 15 Unterrichtsbausteine für die ökonomische und gesellschaftspolitische Bildung, Wochenschau Verlag, 2014, ISBN-10: 3899749405 Quelle: Pressemeldung der Universität
Aktuelles:
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25
Im Februar für PROMOS Restmittel bewerben30.01.25