Modulhandbuch
VWL Bachelor 2013
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (PO2013)
Alternativ können Sie hier oder .
Beschreibungstext
Einführung
Hinweise
Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für die Studierenden und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind, und das Modulhandbuch daher jährlich überarbeitet wird.
Module
Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit sog. "Credits" versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können verschiedene Lehr- und Lernformen umfassen und die Inhalte können sich auf ein einzelnes Semester oder auch auf ein ganzes eines Studienjahr verteilen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto sog. Credits (=Cr) gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet.
Leistungspunkte
Die Credits (manchmal auch Leistungspunkte oder Kreditpunkte genannt) werden nach dem Standard ECTS vergeben (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen). Das European Credit Transfer System dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Pro Studienjahr sollen 60 Credits erworben werden. Auf der Grundlage von erworbenen Credits und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelorprüfung insgesamt berechnet.
Studienaufwand
Jede Lehrveranstaltung ist mit Credits versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Credit entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie die Prüfungsvorbereitungen. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei dem erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden die für dieses Modul vorgesehenen Credits dem Bonuspunktekonto des bzw. der Studierenden gutgeschrieben.
Studienverlaufsplan
Vorläufige Zulassungsvoraussetzung zum Vertiefungsstudium: 6 von 8 der mit * gekennzeichneten Module aus den Bereichen A, B, D des Kernstudiums sind bestanden.
Zulassungsvoraussetzung Vertiefungsstudium: Alle 8 Module* aus den Bereichen A, B, D des KS sind bestanden;
Zulassungsvoraussetzung zum Seminarbereich: Module im Umfang von 72 Credits im Kernstudium sind bestanden.
Beschreibungstext
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Kernstudium, 1.-3. Fachsemester, Pflicht
Pflichtbereich Ökonomie, 1. Fachsemester, Pflicht
Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre, 2.-3. Fachsemester, Pflicht
Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre, 2.-3. Fachsemester, Pflicht
- Externes Rechnungswesen (6 Credits), 2. Fachsemester, Pflicht
- Internes Rechnungswesen (6 Credits), 2. Fachsemester, Pflicht
- Investition und Finanzierung (6 Credits), 3. Fachsemester, Pflicht
Hinweis zur Belegung des Moduls "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" oder "Unternehmensführung"
Es ist entweder das Modul "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" oder das Modul "Unternehmensführung" zu wählen.
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 Credits), 3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Unternehmensführung (6 Credits), 3. Fachsemester, Wahlpflicht
Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen, 1.-3. Fachsemester, Pflicht
Ergänzungsbereich, 1. Fachsemester, Pflicht
Vertiefungsstudium, 4.-6. Fachsemester, Pflicht
Pflichtbereich des Vertiefungsstudiums, 4.-5. Fachsemester, Pflicht
Wahlpflichtbereich, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie , 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Economics of European Integration (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in die Gesundheitsökonomik: Empirische Studien (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (geplante Umstrukturierung)
- Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in die Spieltheorie (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Introductory Labour Economics (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Reale Außenwirtschaft (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Vertiefungsbereich Statistik/Ökonometrie, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Mobilitätsfenster VWL, Statistik und Ökonometrie, 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- Auslandsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- UAR-Modul VWL, Statistik und Ökonometrie (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- Mobilitätsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Absatzmarketing (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Angewandte Marktforschung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Asset Management (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Data Science in Marketing und Handel (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Digital Finance (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in die Energiewirtschaft (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Grundlagen des Krankenhausmanagements (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Das Modul "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (vormals: Unternehmensbesteuerung I) darf im Vertiefungsstudium nur belegt werden, wenn es nicht bereits im Kernstudium abgelegt wurde.
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Handelsmanagement und Handelscontrolling (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- KI in den Wirtschaftswissenschaften (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Marktforschung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Organisation (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Personalmanagement (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Praxisprojekt "Apotheke" (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Praxisprojekt "Category Management" (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Praxisprojekt "Shopper Marketing" (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Umweltökonomik und erneuerbare Energien (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Unternehmensführung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Weltwirtschaftsgeographie (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Wirtschaftsgeographie (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Arbeitsrecht I (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Arbeitsrecht II (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Gesellschaftsrecht (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Handelsrecht (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Insolvenzrecht (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Übergangsregelung Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik:
- Studierende, die beide Teilprüfungen „Digital Business Grundlagen“ uns „Enterprise Systems“ mit je 3 Credits des Moduls „Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik“ bereits abgelegt haben, wird das Modul „Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik“ auf das neue Modul „Enterprise Systems“ (6 Credits) angerechnet. Auf Antrag kann auch auf das neue Modul „Digital Business Grundlagen“ (6 Credits) angerechnet werden.
- Studierende, die nur die Teilleistung „Enterprise Systems“ (3 Credits) abgelegt haben, wird diese Prüfungsleistung zusammen mit einer Schlüsselqualifikation im Umfang von mind. 3 Credits auf das neue Modul „Enterprise Systems“ (6 Credits) angerechnet.
- Studierende, die nur die Teilleistung „Digital Business Grundlagen“ (3 Credits) abgelegt haben, wird diese Prüfungsleistung zusammen mit einer Schlüsselqualifikation im Umfang von mind. 3 Credits auf das neue Modul „Digital Business Grundlagen“ (6 Credits) angerechnet.
- Schlüsselqualifikationen zur Aufstockung der oben genannten Module können bis zum Ende des Sommersemesters 2025 nachgeholt werden.
- Digital Business-Grundlagen (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Enterprise Systems (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Digital Entrepreneurship (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Entrepreneurship with Purpose (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fallstudienseminar Digital Startup Camp (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- IT-Management (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
Mobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik, 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- Auslandsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- UAR-Modul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
- Mobilitätsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (6 Credits), 4. Fachsemester, Wahlpflicht
Vertiefungsbereich Zusatzseminar, 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Belegungsregel "Zusatzseminar"
Zusätzlich zum verpflichtenden Seminar im Seminarbereich kann maximal ein weiteres Seminar aus dem Seminarbereich (sofern das Modul nicht bereits belegt worden ist) bzw. einem der nachfolgend aufgeführten Seminare aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre, Recht oder Wirtschaftsinformatik im Wahlpflichtbereich belegt werden.
- Data Science in Energy and Environment (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Finanzwirtschaft (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Wirtschaftsrecht (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (auslaufend)
- Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Python in der Energiewirtschaft – Grundlagen (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Seminarbereich, 4.-6. Fachsemester, Pflicht
- Fachseminar Empirische Gesundheitsökonomik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Finanzwissenschaft (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Geld und Währung (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Gesundheitsökonomik (Bachelor) (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht (geplante Umstrukturierung)
- Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Ökonometrie (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Quantitative Wirtschaftspolitik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Statistik (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
Ergänzungsbereich, 4.-6. Fachsemester, Pflicht
Angebot des IOS im Ergänzungsbereich:
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind alle Veranstaltungen aus dem Bereich E1 und E3 des IOS mit Ausnahme der laut IOS als für den Studiengang "nicht zugelassen geltenden Veranstaltungen" wählbar. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen sind auf den Seiten des IOS (www.uni-due.de/ios) zu finden.
Die Anerkennung von hier erbrachten Leistungen erfolgt über das 'Zentrale Prüfungsamt'.
Anerkennungsfähig (gem. § 63a Abs. 7 HG NRW) ist ebenfalls das erfolgreiche Ablegen des
- SAP-Zertifikats: SAP Certified Associate - Implementation Consultant - End-to-End Business Processes for the Intelligence Enterprise mit SAP S/4HANA (IEE2E)
des Projekts WeLearnInBits in Kooperation mit SAP University Alliances. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Dozenten. (Hinweis: Ein Hochschulzertifikat, Teilnahmebestätigung oder sonstige Bescheinigungen der Hochschule ist für eine Anerkennung nicht ausreichend!)
Schlüsselqualifikationen (E1)
Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Schlüsselqualifikationen (Bachelor VWL) (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Pflicht
Studium-Liberale (E3)
Wählbar sind die folgenden Veranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Studium liberale (Bachelor VWL) (6 Credits), 4.-6. Fachsemester, Pflicht
Bachelorarbeit, 6. Fachsemester, Pflicht
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
- Bachelorarbeit (Bachelor VWL) (12 Credits), 6. Fachsemester, Pflicht