Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Schlüsselqualifikationen (Bachelor VWL)
- Name im Diploma Supplement
- Soft Skills
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erwerben transferfähige Arbeits- und Lerntechniken
- entfalten ihre Persönlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen
- können fachliche Qualifikationen durch eine sinnvolle Verbindung mit überfachlichen Kompetenzen ganzheitlich einsetzen
- entwickeln ihre Studier- und Berufsfähigkeit
- bereiten sich auf zukünftige Aufgaben in der Gesellschaft vor
- Prüfungsmodalitäten
Absolvieren von in diesem Modul geführten Veranstaltungen im Wert von insgesamt 6 CP.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Übung (3 Credits)
Academic Writing in English
- Name im Diploma Supplement
- Academic Writing in English
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.
Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).
- Abstract
Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung wissenschaftlicher Artikel, Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten.
Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zu Aufbau und Struktur verschiedener akademischer Textsorten (Artikel, Seminararbeit, Bachelorarbeit)
- erkennen und verstehen Plagiarismus-Gefahren
- erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur Literaturrecherche und -verwaltung, sowie zur korrekten und umfassenden Zitation
- erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
- konsolidieren und verbessern ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- erwerben Kenntnisse zu den Besonderheiten der englischen Wissenschaftssprache
- Lehrinhalte
- the writing project
- finding and organizing literature
- avoiding plagiarism
- referencing correctly
- structuring a scientific text
- linking sentences and paragraphs
- Literaturangaben
keine
- Prüfungsmodalitäten
schriftliche Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter, benotet)
- Hörerschaft
Seminar mit integrierter Übung (6 Credits)
Aktuelle Herausforderungen des betrieblichen Informationsmanagements – mit Fokus auf SAP BW / BI
- Name im Diploma Supplement
- Actual Challenges of Business Information Management with Focus on SAP BW / BI
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Personalcomputern sowie Excel-Kenntnisse werden dringend empfohlen.
- Abstract
Für typische Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagements soll ein grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Im Vordergrund stehen Instrumente der modernen Informationstechnik (IT), die behilflich sein sollen, betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten, als es auf herkömmliche Weise möglich ist. Einblicke in aktuelle Themen wie "Digitalisierung der Wirtschaft" und "Big Data" sollen vermittelt werden. Speziell werden Kompetenzen hinsichtlich der Anwendung der SAP-Software-Komponenten "Business Warehouse" (BW) und "Business Intelligence" (BI) vermittelt.
Hinsichtlich ihrer "employability" wird Studierenden durch das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement ein Teilnahmezertifikat unter folgenden Bedingungen ausgestellt: Erstens müssen die Studierenden an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnehmen, d.h., sie dürfen nur höchstens zweimal im Semester unentschuldigt fehlen. Zweitens müssen sie die Modulprüfung mit einer Note besser als 2,5 erfolgreich bestehen. Auf den Erwerb von Credits für das Modul hat dieses optionale Teilnahmezertifikat keinen Einfluss. Insbesondere begründet die Option eines Teilnahmezertifikats keine Anwesenheitspflicht, weil das Teilnahmezertifikat nicht erworben werden muss, sondern nur einen zusätzlichen "Service" für besonders interessierte und leistungsmotivierte Studierende darstellt.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Standard-Software "SAP"
- Einführung in die SAP-Software-Komponenten "Business Warehouse" (BW) und "Business Intelligence" (BI)
- Grundlagen des "Analyseprozessdesigner", einer "Workbench" mit einer intuitiven, grafischen Benutzungsoberfläche zur Erstellung, zur Ausführung und zum Monitoring von Analyseprozessen im Rahmen des betrieblichen Informationsmanagements
- Einführung in das SAP-unterstützte betriebliche Berichtswesen: SAP Bex Analyzer, SAP Bex Web und Excel-Schnittstellen
- Literaturangaben
Literaturangaben erfolgen durch den Dozenten zu Beginn seiner Lehrveranstaltung sowie auf der zugehörigen Website des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
- didaktisches Konzept
Einführung in grundlegende Methoden und Software-Komponenten des betrieblichen Informationsmanagements auf der Basis moderner IT-Instrumente im Umfeld der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware "SAP", weitgehend selbstständiges Erschließen der "Beherrschungskompetenz" von einschlägigen SAP-Modulen in umfangreichen Übungen (überwiegend im Selbststudium), kritische Reflexion der Anwendungsvoraussetzungen und -einschränkungen der betrachteten IT-Instrumente sowie "interaktive" Diskussion des Lehrstoffs während des Seminars.
Wegen des hohen Anteils des selbstständigen Erschließens der Kompetenz, die Anwendung von einschlägigen SAP-Modulen zu beherrschen, werden ca. 150 Zeitstunden für das Selbststudium veranschlagt. Hinzu kommen 30 Zeitstunden (entsprechend 2 SWS) für die Lehrveranstaltung selbst (ohne Präsenzpflicht) sowie ca. 20 Zeitstunden für die Prüfungsvorbereitung.
- Prüfungsmodalitäten
Zur Lehrveranstaltung erfolgt eine mündliche Prüfung, die sich auf eine Präsentation von Hausarbeitsergebnissen mit anschließender Diskussion und eine Fragerunde zu Inhalten der Lehrveranstaltung erstreckt (in der Regel 15-20 Minuten). Die Gesamtleistung wird mit einer Note gewürdigt.
- Hörerschaft
Seminar (3 Credits)
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Name im Diploma Supplement
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 18
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- setzten sich selbständig mit wissenschaftlichen Texten auseinander
- geben wichtige Ergebnisse richtig wieder
- sind in die Lage, ein Thema selbständig wissenschaftlich anzugehen, sich damit auseinanderzusetzen
- können die Ergebnisse präsentieren
- Lehrinhalte
In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit einem konkreten Thema sollen die wichtigsten Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens herausgearbeitet werden, mögliche Fehler identifiziert und Anregun-gen/Hilfestellung gegeben werden.
- Literaturangaben
- N. Franck und J. Stary (2008): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Schöningh, Paderborn.
- J. Wolfsberger (2007): Frei geschrieben - Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Böhlau, Wien.
- didaktisches Konzept
Gruppenarbeit, eigenständige Präsentation (ca. 20 Minuten, 30% der Note), schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (ca. 10 Seiten, 50% der Note) und die Diskussion in Teams (20% der Note).
- Prüfungsmodalitäten
Vorlesungsbegleitende Ausarbeitungen, Literaturrecherche, Präsentation und Diskussionsbeiträge.
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
Ausgewählte Probleme der Organisations- und Personalforschung
- Name im Diploma Supplement
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Organisation, Personalmanagement
- Abstract
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem aktuellen Feld der Diskursforschung und -analyse im Bereich Arbeit, Personal und Organisation.
Diskursforschung und Diskursanalyse gehören mittlerweile zu den etablierten Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Forschung. Sprache, Kommunikation, Texte, Bilder und mehr denn je soziale Medien spielen eine zentrale Rolle für Organisationen, im Management und generell im Bereich der Ökonomie. Kommunikation und Diskurse stiften Sinn, geben Orientierung, sind aber auch Instrument der Rechtfertigung und Kritik. Diskurse erweisen sich somit als konstitutiv für die Etablierung, Aufrechterhaltung und den Wandel organisationaler und ökonomischer Praktiken.
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Fruchtbarkeit diskursanalytischer Forschung für die Wirtschaftswissenschaften und hierbei insbesondere für die Management- und Organisationsforschung aufzuzeigen und die vielfältigen Möglichkeiten diskursanalytischer Arbeit sichtbar zu machen. Thematisiert werden zunächst die unterschiedlichen Traditionen der Diskursforschung, die Reichweite von Diskursanalysen sowie die mit der Diskursforschung verbundenen unterschiedlichen Erkenntnisinteressen. Anschließend werden unterschiedliche Zugänge zur Analyse von Diskursen (bspw. Rhetorik, Metaphernanalyse, Gesprächsanalyse, Narrationsanalyse, Diskurs- und Korpuslinguistik, Kritische Diskursanalysen) vorgestellt und anhand exemplarischer Studien aus dem Bereich Management, Organisation und Ökonomie vertiefend diskutiert. Hierbei werden auch methodologische und methodische Fragen adressiert. In der als Blockveranstaltung konzipierten ‚Diskurswerkstatt‘ werden Methoden der Diskursanalyse durch die Teilnehmer_innen angewendet. So werden exemplarische Analysen anhand ausgewählter Dokumente und Materialien (z.B. Reden auf Hauptversammlungen, Pressemittelungen von Unternehmen, öffentliche Interviews o.ä.) aus dem Kontext Management und Organisation durchgeführt, präsentiert und diskutiert.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erlangen grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliche Forschung im Bereich der Diskursanalyse
- werden in die Lage versetzt, eigene diskursanalytische Untersuchungen durchzuführen
- lernen grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methodik
- Lehrinhalte
- "Linguistic turn" und die Pluralität der Diskursforschung
- Ausgewählte Zugänge der Diskursanalyse und exemplarische Studien
- Methodische Aspekte der Diskursanalyse
- Diskursanalysen anhand ausgewählter Materialien und Dokumente
- Literaturangaben
- Hartz, Ronald/Gabriele Fassauer (2016): Diskursanalyse in der Organisationsforschung. In: Matiaske, Wenzel/Liebig, Stephan/Rosenbohm, Sophie (Hg.): Methodenhandbuch Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer Gabler. [im Erscheinen, Online-Version abrufbar unter: http://link.springer.com/article/10.1007/s41464-016-0015-6]
- Weitere Texte werden als Reader zur Verfügung gestellt
- didaktisches Konzept
Kombination aus Vorlesung, Gruppenarbeit- und diskussion sowie Präsentationen von Studierenden
- Prüfungsmodalitäten
Hausarbeit (10-15 Seiten)
- Hörerschaft
Praktikum (3 Credits)
Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V."
- Name im Diploma Supplement
- Extra-curricular Vocational Preparation Soft Skills through active Participation in "act e.V."
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Bei act finden hochmotivierte Studenten verschiedener Fachbereiche der Universität Duisburg-Essen zusammen und haben die Chance, ihr theoretisches Wissen und ihre kreativen Ideen in die Praxis umzusetzen.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verfügen über Führungskompetenz je nach Zuständigkeitsbereich und Position
- sind befähigt zu einer selbstständigen, effizienten und zielorientierten Arbeitsweise
- arbeiten verantwortungsvoll zusammen im Team
- verfügen über Kenntnisse in Zeit- und Projektmanagement
- erwerben und trainieren interdisziplinäre Fähigkeiten
- beherrschen Präsentation / Rhetorik
- erwerben und vertiefen Planungs- und Organisationsskills
- Lehrinhalte
Die Teilnehmer des Moduls engagieren sich aktiv in der Vereinsarbeit. Mögliche Aufgaben können z.B. die Pflege der Vereinshomepage, die Durchführung von Schulungen, das Halten von Präsentationen für vereinsinterne Projekte oder die Organisation und Durchführung der Kunden- und Mitgliederaquise darstellen. Neben der allgemeinen Vereinsarbeit wird jedem Mitglied ein Zuständigkeitsbereich zugewiesen, den er eigenverantwortlich betreut. Des Weiteren umfasst die Tätigkeit bei act die Teilnahme an den Mitgliedertreffen, den regelmäßigen Austausch mit anderen Mitgliedern und die eigenständige Koordination des aufgetragenen Arbeitsvolumens.
- Literaturangaben
keine
- didaktisches Konzept
Den Studenten wird durch die Vereinsarbeit bei der studentischen Unternehmensberatung act die Möglichkeit geboten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die zu ihrer persönlichen aber auch fachlichen Entwicklung beitragen und von großem Wert im späteren Unternehmensalltag sind.
- Prüfungsmodalitäten
Die Teilnahme an dem Modul entspricht einer zweisemestrigen Tätigkeit bei der studentischen Unternehmensberatung „act e.V.“.
Einreichung einer Bescheinigung über die mindestens 1 Jahr währende Tätigkeit im Verein. Zusätzlich muss nach Beendigung der Tätigkeit ein Bericht von mindestens 2 Din A4 Seiten über einen der absolvierten Aufgabenbereiche verfasst werden.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Business English Intensive Course Advanced
- Name im Diploma Supplement
- Business English Intensive Course Advanced
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau C1 (Kompetente Sprachverwendung, Effective Operational Proficiency) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.
Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).
- Abstract
Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie im Präsenzunterricht verschiedene Gesprächssituationen. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit der Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und der Erweiterung ihres individuellen Wortschatzes anhand der Kursmaterialien. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Schreiben oder zum Präsentieren auf.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in berufsrelevanten Kontexten
- erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
- konsolidieren ihre Grammatikkenntnissen
- erwerben Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens oder des Präsentierens in englischer Sprache
- Lehrinhalte
- Mündliche Kommunikation: u.a. communicating in a crisis, assertiveness, active listening
- Wortschatz: u.a. Personal Development; Supply Chain; Corporate Image, Free Trade; Strategic Marketing
- Grammatik: u.a. tense, aspect and voice; tentative and speculative language; inversion and emphasis
- Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism, the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
- Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; referencing correctly; signposting; dealing with charts and figures
- Literaturangaben
Allison, John; Rachel Appleby & Edward de Chazal (2013): The Business 2.0 Advanced Student’s Book with e-Workbook (DVD-ROM). Oxford: Macmillan. DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.
- didaktisches Konzept
Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.
- Prüfungsmodalitäten
Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:
Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note).
Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.
Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.
Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Business English Intensive Course Intermediate
- Name im Diploma Supplement
- Business English Intensive Course Intermediate
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.
Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).
- Abstract
Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten solide Grundkenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level B2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in studien- und berufsrelevanten Kontexten
- erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
- konsolidieren ihre Grammatikkenntnisse
- Lehrinhalte
- Mündliche Kommunikation: u.a. meetings; job interviews decision making in a group
- Wortschatz: u.a. Work organization and responsibility; Customer service and telephoning; Careers, personal skills and qualities; Meetings, ethical behaviour and social performance; International deals and payments
- Grammatik: u.a. present/ past tenses; advice structures; conditionals; the passive
- Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism; the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
- Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; referencing correctly; signposting; dealing with charts and figures
- Literaturangaben
Allison, John & Paul Emmerson (2013): The Business 2.0 Intermediate Student’s Book with e-Workbook (DVD-ROM). Oxford: Macmillan. (DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.)
- didaktisches Konzept
Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.
Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Lesen und Schreiben oder Präsentieren.
- Prüfungsmodalitäten
Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:
Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note).
Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.
Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.
Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Business English Intensive Course Upper-Intermediate
- Name im Diploma Supplement
- Business English Intensive Course Upper-Intermediate
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Selbständige Sprachverwendung, Vantage) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.
Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).
- Abstract
Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C1. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in studien- und berufsrelevanten Kontexten
- erwerben einen fachspezifischem Wortschatz
- konsolidieren ihre Grammatikkenntnisse
- Lehrinhalte
- Mündliche Kommunikation: u.a. telephoning; coaching; dealing with objections
- Wortschatz: u.a. Education and career; Information systems and communication; Quality and standards; Managing people and projects; The marketing mix; Contracts and corporate ethics
- Grammatik: u.a. tense review; passive structures; questions for persuading
- Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism; the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
- Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; signposting; dealing with charts and figures
- Literaturangaben
Allison, John & Paul Emmerson (2013): The Business 2.0 Upper-Intermediate Student’s Book with e-Workbook (DVD-ROM). Oxford: Macmillan. (DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.)
- didaktisches Konzept
Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.
Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Schreiben oder Präsentieren.
- Prüfungsmodalitäten
Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:
Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note).
Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.
Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.
Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.
- Hörerschaft
Seminar (3 Credits)
English for Presentations, Applications, and Interviews
- Name im Diploma Supplement
- English for Presentations, Applications, and Interviews
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.
Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).
- Abstract
Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung und Durchführung adäquater Präsentationen in Wissenschaft und Wirtschaft, sowie zur Erstellung englischsprachiger Bewerbungsunterlagen und zur Durchführung englischer Bewerbungsgespräche.
Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zu Aufbau und Struktur verschiedener Präsentationen (Poster, Gruppe, Einzelvortrag)
- erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
- konsolidieren und verbessern ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit
- erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Moderation und Durchführung von Diskussionsrunden und Panels
- erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu aktuellen, internationalen Bewerbungsprozessen und Bewerbungsmaterialien
- erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung englischsprachiger Bewerbungsgespräche
- Lehrinhalte
- structuring a presentation
- signposting and audience design
- presenting charts, graphs, and figures
- using visual aids appropriately
- referencing correctly
- handling Q&A sessions
- CVs and application letters
- Interview situations and standard interview questions
- Literaturangaben
keine
- Prüfungsmodalitäten
Englische Präsentation (10 – 12 Minuten) und eigenständige Leitung einer dazugehörigen Question and Answer session unter Anwendung aller erlernten Techniken und Hilfsmittel (z.B. Prezi). Qualifiziertes Feedback zu Peer-Präsentationen.
- Hörerschaft
Seminar mit integriertem Kolloquium (6 Credits)
Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to project-related and scientific work
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 20
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte
- Abstract
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, komplexe ökonomische Probleme – wie sie beispielsweise Qualifizierungsarbeiten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) zugrunde liegen – mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu strukturieren, Vorschläge für die Problemlösung zu erarbeiten sowie die Lösungsvorschläge hinsichtlich der ursprünglichen Problemstellung kritisch zu evaluieren. Darüber hinaus sollen sie ihre Fähigkeit trainieren, die Ergebnisse ihrer Problembearbeitung einzeln oder in Teams und zielgruppenorientiert zu präsentieren sowie in einer Diskussion zu verteidigen. Diese Fähigkeiten werden anhand ausgewählter Probleme intensiv trainiert, die nicht nur, aber vor allem aus den Qualifizierungsarbeiten der teilnehmenden Studierenden stammen. Darüber hinaus können die Trainingsprobleme auch aus den Bereichen des betrieblichen oder wissenschaftlichen Projektmanagements stammen.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen und verstehen die Struktur von typischen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher und wissenschaftlicher Probleme
- sind in der Lage, die Realitätsadäquanz von typischen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher und wissenschaftlicher Probleme im Hinblick auf die jeweils geltenden problem- bzw. lösungsspezifischen Prämissen kritisch zu bewerten
- können zwischen alternativen Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung eines betrieblichen oder wissenschaftlichen Problems anhand ökonomischer Kriterien begründet auswählen
- verstehen es, typische Problemklassen und Lösungstechniken für die Bearbeitung betrieblicher oder wissenschaftlichen Probleme eigenständig so zu ändern, dass sie an die Besonderheiten eines Realproblems angepasst sind
- verstehen es, ihre eigenen Vorschläge zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung in einem Team mit Argumenten zu begründen und in einem diskursiven Prozess – unter Respektierung konfliktionärer Argumente – eine allseits akzeptierte Teamentscheidung herbeizuführen
- kennen die Bedeutung von unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien für die zielgruppengerechte Präsentation von Handlungsempfehlungen zur Problemlösung
- können die Präsentation ihrer Analyseergebnisse selbstständig gestalten und vor einem kritischen Auditorium sowohl sozial adäquat als auch rhetorisch versiert verteidigen
- beherrschen den Einsatz von IT-Tools (MS Word, MS Project und MS PowerPoint) zur Unterstützung der Problembearbeitung
- Lehrinhalte
Eine detaillierte Gliederung, die auf das spezifische Thema der jeweils aktuellen Lehrveranstaltung zugeschnitten ist, wird von der Dozentin oder vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung veröffentlicht.
- Literaturangaben
Literaturangaben zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen jeweils zu Beginn der Veranstaltung auf der zugehörigen Website im Internet.
- didaktisches Konzept
Seminar mit intensivem Training wissenschaftlicher Diskussionen und Präsentationen im integrierten Kolloquium. Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, komplexe und schlecht strukturierte Probleme mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie sollen dabei die Einsicht gewinnen, dass sowohl betriebliche als auch wissenschaftliche Projekte mit strukturell gleichartigen Arbeitstechniken und IT-Tools bewältigt werden können. Darüber hinaus sollen sie im Rahmen eigenständiger Präsentationen ihre Fähigkeit trainieren, Vorschläge zur Problemlösung in zielgruppengerechter Weise aufzubereiten und zu kommunizieren.
- Prüfungsmodalitäten
Zur Lehrveranstaltung erfolgt eine mündliche Prüfung, die sich auf eine Präsentation der Ergebnisse der Bearbeitung (Hausarbeit) eines komplexen ökonomischen Problems – wie z. B. ein Exposé für oder eine inhaltliche Übersicht über eine wissenschaftliche Qualifizierungsarbeit – mit anschließender Diskussion erstreckt (minimal 20 und maximal 30 Minuten). Die Gesamtleistung wird mit einer Note für die mündliche Prüfung (Ergebnispräsentation) gewürdigt.
- Hörerschaft
Tutorentätigkeit (3 Credits)
Fachtutorium
- Name im Diploma Supplement
- Student Tutorial
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Sicheres Beherrschen der im Tutorium zu vermittelnden Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt. Bitte halten Sie rechtzeitig Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrperson oder der/dem zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- betreuen erfolgreich studentische Arbeitsgemeinschaften zum Lehrstoff einer bestimmten Lehrveranstaltung
- Lehrinhalte
Die Lehrinhalte ergeben sich aus der zugrundeliegenden Lehrveranstaltung.
- Literaturangaben
Die Literatur wird für die jeweilige Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Prüfungsmodalitäten
Für die erfolgreiche Durchführung eines Tutoriums erhält die oder der Studierende 3 Credits. Anrechenbare Fachtutorentätigkeiten sind zwingend unentgeltlich durchzuführen. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung.
- Hörerschaft
Tutorentätigkeit (3 Credits)
Orientierungstutorium
- Name im Diploma Supplement
- Mentorship for first semester students
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Sichere Kenntnisse über Aufbau und Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs werden vorausgesetzt.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eigenständig studentische Arbeitsgruppen über die Hochschuleinrichtungen, über den Aufbau des Studiums und über die Prüfungsanforderungen zu informieren und zu beraten
- erwerben Kommunikations-, Integrations-, Transfer- und Führungsfähigkeiten
- Lehrinhalte
- Kennenlern-, Moderations- und Feedbackmethoden
- Orientierung an der Hochschule
- Prüfungsordnung, Prüfungsverfahren
- Studienverlaufsplan, Stundenplan
- Studientechnik, Lerntechniken
- Mitbestimmung
- Soziales
- Literaturangaben
- Handbuch zur Erstsemesterbetreuung
- Prüfungsmodalitäten
Studierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Orientierungstutor interessiert sind, müssen sich im Sommersemester auf die entsprechende Ausschreibung bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Orientierungstutor bewerben. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es werden 3 CP (unbenotet) für die Betreuung einer Gruppe von Studierenden über ein komplettes Semester hinweg vergeben. Maximal zwei aufeinanderfolgende Tutorien können auf diese Art angerechnet werden. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung.
- Hörerschaft
Tutorentätigkeit (1 Credits)
Orientierungswoche
- Name im Diploma Supplement
- student tutorial: orientation days for first semester students
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 1
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Sichere Kenntnisse über Aufbau und Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs werden vorausgesetzt.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eigenständig studentische Arbeitsgruppen über die Hochschuleinrichtungen, über den Aufbau des Studiums und über die Prüfungsanforderungen zu informieren und zu beraten
- erwerben Kommunikations-, Integrations-, Transfer- und Führungsfähigkeiten
- Lehrinhalte
- Kennenlern-, Moderations- und Feedbackmethoden
- Orientierung an der Hochschule
- Prüfungsordnung, Prüfungsverfahren
- Studienverlaufsplan, Stundenplan
- Studientechnik, Lerntechniken
- Mitbestimmung
- Soziales
- Literaturangaben
- Handbuch zur Erstsemesterbetreuung
- Prüfungsmodalitäten
Studierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Orientierungswochentutor interessiert sind, müssen sich im Sommersemester auf die entsprechende Ausschreibung bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Orientierungstutor bewerben. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es wird 1 CP (unbenotet) für die Betreuung einer Gruppe von Studierenden über die gesamte Orientierungswoche hinweg vergeben. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung.
- Hörerschaft
Tutorentätigkeit (3 Credits)
Peer-Mentoring
- Name im Diploma Supplement
- Peer Mentoring
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Die Tätigkeiten im Rahmen des Peer-Mentorings zu verschiedenen Beratungsangeboten werden nur nach Bedarf ausgeschrieben
- empfohlenes Vorwissen
Interesse an und Grundkenntnisse in den jeweiligen Problemfeldern
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eigenständig Studierende in besonderen Situationen oder Lebenslagen und/oder bei besonderen Problemen und Fragen zu ihrem Studium zu beraten
- erwerben Sozial-, Selbst-, Gender- und/oder Diversitykompetenzen
- Lehrinhalte
- Beratung der Studierenden in besonderen Situationen oder Lebenslagen
- Analyse der individuellen Problemstellung
- Beratung und Orientierung zu Ansprechpartner/innen an der Hochschule
- Hilfe bei der individuellen Studienplangestaltung
- Erstellung eines individuellen Leitfadens zur Problemlösung
- Literaturangaben
je nach Beratungstätigkeit Broschüren der Hochschule einschließlich Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zum jeweiligen Tätigkeitsbereich
- Prüfungsmodalitäten
Studierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Peer-Mentorin oder Peer-Mentor interessiert sind, bewerben sich auf die entsprechenden Ausschreibungen bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es werden 3 CP (unbenotet) für die Beratung von Studierenden zu vereinbarten Themenbereichen während eines Semesters vergeben. Maximal zwei aufeinanderfolgende Peer-Mentorings können auf diese Art angerechnet werden. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung.
- Hörerschaft
Praktikum (6 Credits)
Praktikum
- Name im Diploma Supplement
- Advanced Internship
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Abstract
Die eigenverantwortliche Bewerbung um ein Praktikum fördert die Eigeninitiative der Studierenden und ihre frühzeitige Orientierung in Bezug auf die noch zu erwerbenden Inhalte und Vertiefungen im Rahmen des weiteren Studiums. Fehlentscheidungen bei der ersten Wahl der Berufstätigkeit bzw. des Arbeitgebers können dadurch verringert werden.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden
- identifizieren die Felder, in denen wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis erforderlich ist und bringen die entsprechenden Fragestellungen in ihr Studium ein
- erkennen die für ihre zukünftigen Betätigungsfelder erforderlichen Kompetenzen und wählen so ihren Wahlpflichtbereich zielgerichtet
- Lehrinhalte
Im Praktikum sollen fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie nichtfachliche Kompetenzen erworben werden, indem Einblicke in Organisation und Geschäftstätigkeit von Betrieben sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelt werden.
- Prüfungsmodalitäten
Die Studierenden haben nach Beendigung des Praktikums einen Praktikumsbericht zu schreiben und ein Praktikumszeugnis des Arbeitgebers vorzulegen.
- Hörerschaft
Praktikum (3 Credits)
Veranstaltungsmarketing
- Name im Diploma Supplement
- Event Marketing
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 5
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 13
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Praktikum wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht im WS 2020/21 und SS 2021 angeboten.
- empfohlenes Vorwissen
keine
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse der grundlegenden Aufgaben im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- kennen die Grundlagen der Projektorganisation
- verwenden Visualisierungstechniken des Veranstaltungs- und Projektmanagements
- sind befähigt zu Teamarbeit & Kommunikation
- sind befähigt zur Leistungsplanung: Ressourcen, Termine, Ziele
- können eine Phasenkonzeption durchführen: Aufgaben- und Meilensteinplanung
- verfügen über Kenntnisse in Projektdurchführung & -Controlling
- besitzen erste Erfahrungen in Projektabschluss, -review und -bewertung
- Lehrinhalte
- Grundlagen Projektmanagement (Definition, Hierarchien, Dimensionen)
- Phasen eines Projektes
- Projektinitialisierung (Projektauftrag, Projektidee, Projektziel, Umfeldanalyse, Projektantrag, Projektpräsentation)
- Projektorganisation (Rollen, Aufgabenteilung, Bildung einer Projektorganisation)
- Projektplanung (Hilfsmittel zur Projektplanung, Grob-, Detailplanung, Meilensteine, Arbeitspakete, Projektablaufpläne, Planungsregeln)
- Projektcontrolling (Projektstatusermittlung, Projektkontrolle, Projektsteuerung, Risikoanalyse)
- Projekt-Information und -Kommunikation (Ziele, Projekt-Dokumentation, interne Kommunikation, Projektmarketing)
- Prozesse im Projektteam (Rollen und Funktionen, Motivation, Konflikte, Widerstand, Problemlösungstechniken)
- Projektabschluss
- Projektevaluation und Prozessverbesserung (Erfassung und Auswertung quantitativer und qualitativer Verfahren, Prozessänderungen)
- didaktisches Konzept
Der Fokus des Praktikums "Veranstaltungsmarketing" liegt auf der zielgerichteten und systematischen Planung sowie Durchführung des Marketings für die jährliche Firmenkontaktmesse "ConPract – Die Messe". Die Teilnehmer des Praktikums leisten konkrete Projektarbeit entlang der Marketingprojektphasen und erarbeiten die zentralen Erfolgsfaktoren der Projektorganisation, Projektzeitplanung, Projektkommunikation, des Projektcontrollings und der Projektevaluation.
- Prüfungsmodalitäten
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Marketings für die Firmenkontaktmesse ConPract, regelmäßige Teilnahme.
Bewertung mit 'bestanden' oder 'nicht bestanden'.
Hinweis: Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über zwei Semester, beginnend mit dem unter "Turnus" angegebenem Semester. Die o.a. SWS sind über beide Semester verteilt zu verstehen.
- Hörerschaft