Einzelansicht
Di., 10. Nov. 2020
Mehr Genauigkeit im Duisburger Hafen durch maschinelles Lernen
Gemeinsam mit Prof. Dr. Pohl und dem paluno-Team hat die Duisburger Hafen AG untersucht, inwieweit maschinelles Lernen helfen kann, um Abläufe im größten Container-Binnenhafen der Welt besser zu organisieren.
Die zunehmende Digitalisierung hilft, immer genauere Daten über Abläufe in den Terminals zu liefern. Diese Daten helfen dann wiederum, zuverlässigere Prognosen zu erstellen, um beispielsweise bei Verspätungen proaktiv gegensteuern zu können. Die paluno-Arbeitsgruppe von Prof. Pohl und die Duisburger Hafen AG wollten herausfinden, wie sie die Disponenten im Spannungsfeld zwischen Prognosegenauigkeit und Handlungszeitpunkt unterstützen können. Nachdem Produktivität und Kosten analysiert wurden, kam das Team zu dem Ergebnis, dass die Produktivität des Terminals mit maschineller Entscheidungsunterstützung um ca. 5% gesteigert werden könnte. Gemeinsam mit europäischen Partnern arbeiten die Wissenschaftler nun an einer domänenspezifischen Datenplattform, um die Verfahren effizienter zu gestalten.
Mehr Informationen:
https://sse.uni-due.de/aktuelles/alle-news-insights/artikel/mehr-gewissheit-fuer-prognosen
Aktuelles:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25