Einzelansicht
Thu, 23. Mar 2023
Chat GPT - viele Nutzende finden Fehler
Chat GPT wird als revolutionäre Künstliche Intelligenz gefeiert. Was denken die Menschen in Deutschland über den Chat-Bot? Eine Kurzstudie von Prof. Dr. Tobias Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls für Digital Business und Digital Entrepreneurship, und dem Marktforschungsunternehmen Civey zeigt: Die meisten Nutzer:innen sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten viele in den Antworten Fehler.
Im Auftrag von Prof. Kollmann hat Civey kürzlich über 5.000 Bundesbürger:innen sowie rund 1.500 Nutzer:innen von ChatGPT befragt. Demnach findet es rund ein Viertel der Über-18-Jährigen (23%) grundsätzlich positiv, dass Menschen mit KI-Anwendungen kommunizieren können. Bereits 17 Prozent haben schon einmal ChatGPT genutzt.
Einmal ausprobiert, wird das Tool durchaus intensiver in Anspruch genommen: Fünf Prozent verwenden es täglich, immerhin 23 Prozent wöchentlich und weitere 21 Prozent monatlich. Die Qualität der Antworten bewerten 44 Prozent der Befragten mit gut oder sogar sehr gut. Demgegenüber befand nur etwa jeder Zehnte die Qualität als eher schlecht bzw. sehr schlecht.
„Die Qualität der Antworten hat jedoch nichts mit der Richtigkeit der Inhalte zu tun“, warnt Prof. Dr. Tobias Kollmann. Immerhin rund drei Viertel der Nutzer:innen überprüfen die Antworten der KI. Offenbar zurecht: „Deutlich über die Hälfte der Befragten (59%) hat schon einmal Fehler in den Antworten von ChatGPT gefunden. Inhalte und Aussagen sollten keinesfalls automatisch übernommen werden.“
Quelle und weitere Informationen: Meldungen der UDE
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25