Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (6 Credits)
Einführung in die Energiewirtschaft
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Energy Economics
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
- sind in der Lage, die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit) darzustellen und zu diskutieren
- sind fähig, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien zu erörtern und Lösungsbeiträge zu bewerten
- können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
- können wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
- können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
- vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
- können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
- wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
- erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Energiewirtschaft
- Name im Diploma Supplement
- Energy Economics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)
- Lehrinhalte
- Teil I: Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
- Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
- Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
- Energiereserven – Was können wir nutzen?
- Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.?
- Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Energiewirtschaft
- Elektrizität
- Erneuerbare
- Fossile Energieträger
- Energieeffizienz und Nachfrageflexibilität
- Weitere Energieträger
- Politische Instrumente für die Energiesystemtransformation
- Teil I: Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
- Literaturangaben
- Weber, C., Möst, D., & Fichtner, W. (2022). Economics of Power Systems. Springer.
- Schiffer, H. W. (2018). Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. Springer.
- Ströbele, W., Pfaffenberger, W., & Heuterkes, M. (2012). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Walter de Gruyter.
- Erdmann, Zweifel (2010): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Einführung in die Energiewirtschaft
- Name im Diploma Supplement
- Energy Economics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)
- Lehrinhalte
- Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
- Teil I: Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung
- Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
- Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
- Energiereserven – Was können wir nutzen?
- Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.?
- Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte
- Mineralöl
- Erdgas
- Strom
- Fernwärme
- Stein- und Braunkohle
- Kernenergie
- Erneuerbare
- Literaturangaben
- Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).
- Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.
- Erdmann, G. (1995): Energieökonomik. 2. Aufl. Teuber Verlag. Stuttgart
- Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).
- Hörerschaft