Informationen zu den Modulen
zurück
Modul (9 Credits)
Allgemeinbildende Grundlagen: Wirtschaftswissenschaften
- Name im Diploma Supplement
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 270 Stunden studentischer Workload gesamt
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
- Prüfungsmodalitäten
keine Prüfungsleistung; Teilnahmebestätigung
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Economics (Lecture)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung
- Lehrinhalte
- Einführung
- Methoden der Wirtschaftswissenschaft
- Handelsvorteile und Märkte
- Die Wirkung von Staatseingriffen
- Vollkommener und eingeschränkter Wettbewerb
- Haushaltstheorie
- Produktions- und Kostentheorie
- Allgemeine Gleichgewichte, Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomie und Marktversagen
- Makroökonomische Daten: Die Messung von Volkseinkommen und Lebenshaltungskosten
- Wirtschaftliches Wachstum
- Geld
- Literaturangaben
- Mankiw: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (aktuelle Auflage)
- didaktisches Konzept
Vermittlung des volkswirtschaftlichen Basiswissens sowie exemplarische Illustration volkswirtschaftlicher Zusammenhänge anhand von Classroom-Experimenten.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Economics (Exercise Course)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- vertiefen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung anhand ausgewählter Aufgabenstellungen
- Lehrinhalte
Siehe Vorlesung
- Literaturangaben
Siehe Vorlesung
- didaktisches Konzept
Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Business Administration (lecture)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- 3 Credits
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Lehrinhalte
- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Funktionen
- Methodologische Basis und Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre
- Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
- Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
- Konstitutive Entscheidungen
- Management: Strategische Unternehmensführung
- Literaturangaben
- Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hg.) 2004: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart
- Bartscher, S.; Bomke, P. (Hg.) 1995: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Stuttgart
- Weber, W. 2001: Einführung in die Betriebswirtschaft, Stuttgart
- Prüfungsmodalitäten
keine Prüfungsleistung
- Hörerschaft