Einzelansicht
Di., 12. März 2024
Veröffentlichung in internationaler Top-Zeitschrift zur Bildung von Inflationserwartungen
Prof. Dr. Michael Lamla, Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik, hat im Journal of Monetary Economics - der führenden internationalen Fachzeitschrift für Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik - eine Studie zur Bildung von Inflationserwartungen veröffentlicht.
Die Studie greift eine aktuelle Entwicklung auf: Nach einer langen Periode niedriger Inflation erleben wir in jüngerer Zeit in Deutschland, aber auch weltweit, einen enormen Anstieg der Preise. Das wirft die Frage auf, wie die Inflationserwartungen der Konsument*innen darauf reagieren. Denn diese beeinflussen das Konsumverhalten und können über höhere Lohnforderungen in den Tarifverhandlungen auch zu Lohnpreisspiralen führen. Die Zentralbanken befürchten deshalb angesichts der jüngeren spürbaren Preiserhöhungen eine Destabilisierung der Inflationserwartungen der privaten Haushalte.
In der Studie wird untersucht, wie stark die privaten Haushalte ihre Inflationserwartungen an steigende Preise anpassen und ob diese Reaktion mit geeigneter Kommunikation der Zentralbank beeinflusst werden könnte. Es wird festgestellt, dass die privaten Haushalte ihre Erwartungen angesichts der steigenden Preise substantiell nach oben anpassen. Wurden die Konsument*innen allerdings gleichzeitig mit Inflationsprognosen/-szenarien konfrontiert, fällt die Anpassung deutlich geringer aus und eine Überreaktion könnte so vermieden werden. Damit konnte gezeigt werden, dass gezielte Kommunikation von Seiten der Zentralbank für die Stabilisierung der Inflationserwartungen der privaten Haushalte enorm wichtig ist. Allerdings hat diese Kommunikation auch ihre Grenzen. Die Politik kann nicht beliebig diese Erwartungen beeinflussen. Der Effekt schwindet und es stellt sich eine Gegenreaktion ein, wenn sich die Inflationsprognosen im Nachhinein als falsch herausstellen.
Die wissenschaftliche Veröffentlichung wurde gemeinsam mit Lena Dräger von der Leibniz-Universität Hannover und Damjan Pfajfar vom Board of Governors des Federal Reserve Systems, USA, erstellt.
Die Studie ist online abrufbar unter https://doi.org/10.1016/j.jmoneco.2023.12.004
Aktuelles:
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamin Gespräch mit Prof. Mikael Lindahl15.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25