Einzelansicht
Tue, 15. Jun 2021
Wie kommt das mobile Arbeiten an?
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management von Prof. Frederik Ahlemann der UDE wollte die Stadt Duisburg herausfinden, wie das mobile Arbeiten bei den Angestellten ankommt und konzipierte deshalb ein Projekt, in dem Angestellte der Stadt Online-Fragebögen ausfüllten und interviewt wurden. Heraus kam, dass 77 Prozent der Befragten mit dem mobilen Arbeiten zufrieden waren und sogar 84 Prozent meinten, dass ihre Lebensqualität dadurch gestiegen sei. 91 Prozent der Angestellten gaben an, dass durch dieses Angebot die Stadt zu einer attraktiveren Arbeitgeberin werde. Zudem konnten einige Herausforderungen identifiziert werden.
Weitere Informationen:
Latest News:
Fotowettbewerb 2025 – „Was ich an meiner UDE liebe!16.10.25
Impulsforum 2025: Austausch, Ideen und neue Perspektiven im Mentoring16.10.25
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamin Gespräch mit Prof. Mikael Lindahl15.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25