Einzelansicht
Thu, 27. Feb 2020
Startschuss für„FlexChemistry“
„FlexChemistry“ ist ein Klimaschutzprojekt, bei dem MitarbeiterInnen vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (SOFTEC) in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Industriedienstleister YNCORIS zusammenarbeiten.
Es wird erforscht, wie flexibel sich der Stromverbrauch eines Chemieparks – am Beispiel Knapsack in Hürth – an die aktuelle, wetterbedingte Stromerzeugung anpassen lässt. Diese Untersuchung soll der Entlastung der Energieversorgungsnetze dienen und somit die Energiewende bezahlbar machen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Eicker, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik, werden die potenziellen Maßnahmen zuvor anhand von Simulationen mit dem vom Lehrstuhl entwickelten „Energie-Agent“-Softwaremodul ausgewählt. Prof. Dr. Stefan Eicker lobt die Kooperation: „In ‚FlexChemistry‘ wird die wichtige Kommunikation und Zusammenarbeit von IngenieurInnen mit EnergieinformatikerInnen und WirtschaftsinformatikerInnen aktiv gelebt. Das ist wichtig, damit die im Projekt entwickelten Lösungen nachhaltig über das Projekt hinaus in der Wirtschaft angewendet werden können.“
Weitere Informationen finden Sie hier.
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25