Einzelansicht
Thu, 03. Feb 2022
Start der HEMF-Talks 2.0: Transformation zu Net Zero: Wie kann die Klimaneutralität gelingen?
Die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist beschlossene Sache – doch sie zu erreichen ist schwerer als gedacht. Für die Transformation zur Klimaneutralität ist eine schnelle Implementierung von Emissionsreduktionsstrategien erforderlich, um in allen Bereichen die notwendige Dekarbonisierung bis zum Jahr 2030 einzuleiten. Zugleich stellen die Koordination von Investitionen sowie die passende Ausgestaltung von Instrumenten eine Herausforderung dar.
Aufbauend auf die letzte Reihe der HEMF-Talks im Jahr 2021, bei der für die drei wichtigen Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäudewärmeversorgung aufgezeigt wurde, welche Probleme noch bewältigt werden müssen, soll sich die diesjährige Diskusssionsrunde: HEMF-Talks 2.0: Transformation zu Net Zero, mit den damals entstandenen Fragestellungen beschäftigen.
Am 21.02. startet die neue Online-Veranstaltungsreihe 'Wie kann Klimaneutralität gelingen?' mit dem ersten Modul: Grundlegende Herausforderung: Wie nehmen wir die Bürger mit? Im Mittelpunkt steht die Podiumsdiskussion zwischen Andreas Feicht (ehemaliger Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und designierter Vorstand der Rheinenergie), Dr. Felix Christian Matthes (Forschungskoordinator Öko-Institut) und Prof. Dr. Christoph Weber (House of Energy Markets and Finance).
Die kostenlose Anmeldung zur ersten Veranstaltung ist ab sofort möglich. Die kommenden Module und Termine sowie weitere Informationen sind auf dieser Internetseite zu finden.
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25