Einzelansicht

 Tue, 18. Mar 2025   Sandra Fuchs

Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge

Prof. Dr. Jürgen Wasem erklärt, warum Krankenkassenbeiträge steigen – Hauptgründe sind politische Entscheidungen, schwindende Rücklagen und wachsende Gesundheitskosten.

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 18. März 2025 erläutert Prof. Dr. Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen, die Hintergründe des aktuellen Anstiegs der Krankenkassenbeiträge. Er identifiziert drei Hauptfaktoren: eine zu optimistische Einschätzung der Prämienentwicklung Ende 2023, die Auflösung von Rücklagen zur Deckung laufender Ausgaben aufgrund politischer Entscheidungen sowie die Reduzierung des Bundeszuschusses an die Krankenkassen.

Prof. Wasem weist zudem darauf hin, dass die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu deckenden Kosten seit Jahren stärker steigen als die beitragspflichtigen Löhne und Gehälter. Diese Entwicklung führt zu einer Schere zwischen den Gesundheitskosten und den Einnahmen der GKV, was wiederum Beitragserhöhungen notwendig macht.

Als Experte für Krankenversicherungsökonomie und Gesundheitssystemforschung leitet Prof. Wasem seit 2003 den Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsgebiete umfassen unter anderem die ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen und die Versorgungsforschung.

Der vollständige Artikel ist in der Neuen Zürcher Zeitung vom 18. März 2025 erschienen und kann hier abgerufen werden.