Einzelansicht
Tue, 06. Jul 2021
Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung von Digitalen Gesundheitsanwendungen
In einem neuen Innovationsfondsprojekt entwickelt der Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der QM BÖRCHERS CONSULTING+ ein fortlaufendes Qualitätssicherungskonzept für Digitale Gesundheitsanwendungen, die in der GKV-Regelversorgung eingesetzt werden. Der Innovationsfonds fördert das Projekt mit rund 815.000 Euro über drei Jahre.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um beispielweise bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung und Linderung von Krankheiten zu unterstützen. Seit der Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) Ende 2019 können bestimmte Gesundheits-Apps nach einer Bewertung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verordnet und durch die Krankenkasse erstattet werden.
Pressekontakt: Dr. Nikola Blase
QuaSiApps-Projektbüro: Prof. Dr. Kirstin Börchers, 02323 / 3689 550, quasiapps@qm-boerchers.de
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25