Einzelansicht
Di, 06. Jul. 2021
Forschungsprojekt zur Qualitätssicherung von Digitalen Gesundheitsanwendungen
In einem neuen Innovationsfondsprojekt entwickelt der Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der QM BÖRCHERS CONSULTING+ ein fortlaufendes Qualitätssicherungskonzept für Digitale Gesundheitsanwendungen, die in der GKV-Regelversorgung eingesetzt werden. Der Innovationsfonds fördert das Projekt mit rund 815.000 Euro über drei Jahre.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um beispielweise bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung und Linderung von Krankheiten zu unterstützen. Seit der Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) Ende 2019 können bestimmte Gesundheits-Apps nach einer Bewertung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verordnet und durch die Krankenkasse erstattet werden.
Pressekontakt: Dr. Nikola Blase
QuaSiApps-Projektbüro: Prof. Dr. Kirstin Börchers, 02323 / 3689 550, quasiapps@qm-boerchers.de
Aktuelles:
Gemeinschaftsprojekt von Prof. Ziel erhält DFG-Förderung31.01.23
Prof. Hoga tritt Heisenbergprofessur an23.01.23
Online-Workshops für Promovierende19.01.23
Bis 31.12.2022 für PROMOS Stipendium bewerben21.12.22
Info-Veranstaltung für Studentinnen: Heute Studentin! Morgen Doktorandin?14.11.22
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Informatik10.11.22
Soziale Mobilität – Vortrag am 9. November03.11.22
2. November: Vortrag zu Lieferanten-Kunden-Netzwerken31.10.22
Prof. Wasem im Interview- ambulant vor stationär?27.10.22
Jetzt bewerben für IIS-Talents Förderprogramm26.10.22