Einzelansicht
Thu, 03. Dec 2020
Annahme in Frage gestellt - Bildung schützt nicht zwingend vor Demenz
Bildung gilt als vielversprechender Faktor, mit dem sich das Risiko einer Demenzerkrankung aktiv verringern lässt. Ein Team um den UDE-Gesundheitsökonom Prof. Dr. Martin Karlsson, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomik, hat den kausalen Zusammenhang zwischen Bildung und Demenz nun widerlegt.
Jahrelang haben Dr. Karlsson und sein Team Archive nach Informationen zur Reform der schwedischen Volksschule zwischen 1930 und 1950 durchforstet. Damals wurde landesweit die Schulpflicht von sechs auf sieben Jahre verlängert. So verglichen die Forschenden die unterschiedlich lange Ausbildung mit Demenzdiagnosen von 1,3 Millionen Menschen der Geburtsjahrgänge 1920 bis 1936.
Eine parallele Studie zum Arbeitsmarkterfolg zeigte, dass die Schulreform keinen nennenswerten Einfluss auf die Berufswahl und das Einkommen hatte und damit ebenso wenig auf die Möglichkeiten zur gesunden Ernährung oder Krankenversorgung.
So konnten die beteiligten Ökonomen, Epidemiologen und Psychologen sicher sein, nur den Einfluss des zusätzlichen Schuljahres zu untersuchen. Dass es zwar eine Korrelation zwischen beiden Aspekten, aber keine Kausalität gibt, erklärt Karlsson wie folgt: "Wichtige Faktoren für den schulischen Erfolg - zum Beispiel Intelligenz oder sozioökonomischer Hintergrund - beeinflussen auch unserern Alterungsprozess."
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/2020-11-26-bildung-schuetzt-nicht-zwingend-vor-demenz
Latest News:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25