Veranstaltungen

Vorlesung

Vertrieb und Wettbewerb

Name im Diploma Supplement
Distribution and Competition Law
Anbieter
Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht
Lehrperson
Prof. Dr. Wolfgang Hamann
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Rechtswissenschaft 4.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik Bereich Recht 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IIBereich Wirtschaftsrecht 2.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich Wirtschaftsrecht 2.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Rechtswissenschaft 4.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Vertrieb und Wettbewerb

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz
  • sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen
  • haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen
  • sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten
  • erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten
  • qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut
  • kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen
  • realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme
  • realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

Lehrinhalte

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising. Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz.

Literaturangaben

  • Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit, Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht
Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt. 

Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (WIWI‑C0233)