empfohlenes VorwissenKenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht AbstractDie Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer. QualifikationszieleDie Studierenden - verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz
- sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen
- haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen
- sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten
- erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme
- ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten
- qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut
- kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen
- realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme
- realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen
LehrinhalteVertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising. Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz. Literaturangaben- Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze
- Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit, Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht
Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben didaktisches KonzeptDer Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt. Hörerschaft- BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
- LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
- LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
- MedMan-MedGW-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > (2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
- MedMan-WiWi-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > (2.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
- VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Vertrieb und Wettbewerb"
|