Veranstaltungen

Vorlesung

Secure Software Systems

Name im Diploma Supplement
Secure Software Systems
Anbieter
Lehrstuhl für Sichere Software Systeme
Lehrperson
Prof. Dr. Lucas Davi
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
  • LA Info GyGeWahlpflichtbereich Informatik 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Secure Software Systems
  • MatheAnwendungsfach "Informatik"weitere Informatik-Module 1.-4. FS, Wahlpflicht, Modul Secure Software Systems
  • SNEWahlpflichtbereich 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Secure Software Systems
  • TechMatheAnwendungsfach "Informatik"weitere Informatik-Module 1.-4. FS, Wahlpflicht, Modul Secure Software Systems
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Informatik 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Secure Software Systems

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Software Engineering

Abstract

In dieser Vorlesung erhalten die Studenten einen Überblick über aktuelle Forschung, Angriffstechniken und Abwehrmethoden im Bereich der Software- und Systemsicherheit. Es werden Sicherheitsprobleme und Schutztechnologien auf Applikations- und Betriebssysteme für unterschiedliche Rechnerarchitekturen (Desktop PCs, mobile und eingebettete Systeme) analysiert. Ein besonderer Fokus dieser Vorlesung ist die Verwundbarkeit von Softwaresystemen gegenüber Laufzeitangriffen (Exploits). Ziel der Vorlesung ist sowohl das Verständnis von modernen, praktischen Angriffstechniken gegen Softwaresysteme als auch die Entwicklung und Anwendung von Sicherheitstechnologien für Softwaresysteme.

Lehrinhalte

  1. Konventionelle und fortgeschrittene Software Exploittechniken (Buffer Overflow, Return-Oriented Programming)
  2. Entwicklung von Sicherheitstechnologien zur Detektion und Prävention von Software Exploits (Programmfluss-Integrität, Speicherrandomisierung)
  3. Software Fault Isolation und Application Sandboxing
  4. Betriebssystemsicherheit und Zugriffsmodelle mit praktischen Beispielen anhand von Sicherheitsarchitekturen in Multics, Android und Windows
  5. Trusted Computing Konzepte
  6. Hardware-basierte Konzepte zur Unterstützung von Softwaresicherheit

Literaturangaben

  • T. Jaeger: Operating System Security, Morgan & Claypool, 2008
  • C. Anley, J. Heasman, F. Lindner, G. Richarte: The Shellcoder's Handbook: Discovering and Exploiting Security Holes, Wiley, 2007
  • L. Davi: Building Secure Defenses Against Code-Reuse Attacks, Springer, 2015
  • R. Anderson. Security Engineering: A Guide to Building Dependable Distributed Systems, Wiley, 2008
  • Aktuelle wissenschaftliche Publikationen von einschlägigen Sicherheitstagungen (werden in der Vorlesung bekannt gegeben)
Vorlesung: Secure Software Systems (WIWI‑C1019)