Veranstaltungen
Vorlesung
IT-Projektmanagement
- Name im Diploma Supplement
- IT Project Management
- Anbieter
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management
- Lehrperson
- Prof. Dr. Frederik Ahlemann
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Grundlegendes Wissen und Verständnis von allgemeiner Wirtschaftsinformatik und Software Engineering
Abstract
Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das grundlegende Fachvokabular sowie in elementare Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Insbesondere werden die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreich kleinere bis mittlere IT-bezogene sowie organisationale Projekte zu bewältigen bzw. in komplexeren Projekten einem erfahrenen Projektmanager zu assistieren. Die Kursinhalte basieren auf etablierten Standardwerken und beinhalten kurze Fallstudien aus der Praxis, die die konkrete Anwendung von Projektmanagementmethoden weiter illustrieren. In angemessenem Umfang wird auch wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die Inhalte des Kurses theoretisch zu fundieren.
Lehrinhalte
- Projektphasen und Vorgehensmodelle
- Projektrollen und Verantwortlichkeiten
- Organisationsmodelle
- Teamarbeit
- Stakeholder
- Projektanforderungen und Projektziele
- Projektstrukturierung
- Lösung von Projektproblemen
- Zeit- und Ablaufplanung mit der Netzplantechnik
- Ressourcenmanagement
- Die Critical-Chain-Methode
- Kostenplanung und Budgetierung
- Berichtswesen und Fortschrittssteuerung
- Die Earned- Value- AnalyseMethode
- Projektstatusberichte
- Risikoidentifikation und –bewertung
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Change Managements
- Verträge
- Kommunikation in Projekten
- Einführung in das Projektportfoliomanagement
- Agiles Projektmanagement
Literaturangaben
Ahlemann, F., & Eckl, C. (2012). Strategisches Projektmanagement: Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends (Auflage: 2013). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, & Gessler, M. (Hrsg.). (2012). Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (Auflage: 5., Aufl.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.
Kerzner, H. (2003). Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling (8th ed.). Wiley.
Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (Auflage: 3., erweit. Aufl. 2011.). Berlin, Heidelberg: Springer.
PMI (2008): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th edition, 2008.
Schwarze, J. (2014). Projektmanagement mit Netzplantechnik (Auflage: 11., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.
Schwarze, J. (2014). Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik (Auflage: 6., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag.
Turner, J. R. (2008). The Handbook of Project-based Management: Leading Strategic Change in Organizations (3rd ed.). McGraw-Hill Professional.
Wieczorrek, H. W., & Mertens, P. (2011). Management von IT-Projekten: Von der Planung zur Realisierung (Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin u.a.: Springer
didaktisches Konzept
Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.