empfohlenes Vorwissenkeines QualifikationszieleDie Studierenden - erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
- lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
- analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
- besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken
Lehrinhalte- Geld- und Kreditangebot
- Geld- und Kreditnachfrage
- Kosten und Nutzen der Inflation
- Transmission monetärer Impulse
- Theorie der Geldpolitik
Literaturangaben- Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF36625)
- Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009).
didaktisches KonzeptVorlesung Hörerschaft- BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"
- LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich VWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"
- LA-WiWi-BK-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht > Bereich VWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"
- VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"
- WiMathe-Ba-2013 > VWL-M II > (1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Europäische Geld- und Währungspolitik"
|