Veranstaltungen

Vorlesung

Enterprise Systems

Name im Diploma SupplementEnterprise Systems
Anbieter Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme (https://www.iis.wiwi.uni-due.de)
LehrpersonProf. Dr. Reinhard Schütte
SWS2Sprachedeutsch
TurnusSommersemestermaximale Hörerschaftunbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • lernen ausgewählte Herausforderungen von Unternehmen in zunehmend digitalisierten Institutionen kennen
  • setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie der Strategiefindung und der technischen Umsetzung auseinander
  • verstehen die Ziele, Aufgaben und Ausprägungen von Enterprise Systems
  • erlangen ein Verständnis über das Beherrschen der Dualität von Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung im Kontext der Unternehmensstrategie
  • lernen das Change Management in Organisationen bei Transformationsprojekten kennen

Lehrinhalte

  • Grundlagen des Business Engineering
    • Betrachtungsgegenstand
    • Einflussfaktoren der Umwelt
    • Konzepte des Business-IT-Alignment
  • Grundlagen der Modellierung
  • Konzepte, Aufgaben und Vorgehen auf den Ebenen des Business Engineering
    • Strategieebene: Entwicklung der Geschäftsstrategie, Geschäftsfelder und Positionierung im Wettbewerb
    • Prozessebene: Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in Bezug auf Geschäftsziele, Effektivität und Effizienz
    • Systemebene: Planung und Steuerung einer gezielten Unterstützung der Prozessebene durch Informationssysteme
  • Ganzheitliche Ansätze und Frameworks für das Business Engineering
    • Teilarchitekturen und Komplexitätsprobleme
    • Unternehmensarchitekturen

Literaturangaben

Die empfohlene Literatur wird vor Beginn des Sommersemesters auf der Webseite des Lehrstuhls sowie in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. 

didaktisches Konzept

Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur.

Prüfungsmodalitäten

Abschließende Klausur (in der Regel: 45-60 Minuten).

Hörerschaft

  • BWL-Ba-2006-V2013 > Kernstudium > Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / Wirtschaftsinformatik > (2. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
  • BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
  • LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wirtschaftsinformatik > Pflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" > (4. Fachsemester, Pflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
  • LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
  • SE-Ba-2023 > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik > (3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Enterprise Systems"
  • VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
  • WiInf-Ba-2023 > Kernstudium > Pflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik > (2.-3. Fachsemester, Pflicht) Modul "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik"
WIWI‑C0940 - Vorlesung: Enterprise Systems