BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre 4.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungSektorales ManagementWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" 4.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" 4.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik Bereich Statistik 1.-3. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungFächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit 4. FS, Wahlpflicht, Modul Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)
VWLKernstudiumPflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen 3. FS, Pflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
WiMatheVWL-M II 1.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
WiMatheVWL-Energie 1.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
WiMatheVWL-M I 1.-6. FS, Wahlpflicht, Modul Einführung in die Ökonometrie
empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik
Qualifikationsziele
Die Studierenden
kennen die Rolle der Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften
formulieren geeignete Regressionsmodelle und Hypothesentests
beurteilen die Qualität verschiedener Schätzverfahren
beurteilen empirische Ergebnisse
Lehrinhalte
Aufgabe der Ökonometrie
Spezifikation der Regressionsgleichung
Kriterien für gute Schätzer
das einfache und multiple Regressionsmodell
der KQ-Schätzer in einfach und multiplen Regressionen
Bestimmtheitsmaß
Hypothesentests
Dummyvariablen
Schätzung kausaler Effekte
Instrumentvariablen
Multikollinearität
Heteroskedastizität
Literaturangaben
Assenmacher, W. (2002): Einführung in die Ökonometrie (6. Aufl.). München [u.a.]: Oldenbourg.
von Auer, L. (2013): Ökonometrie: Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer Gabler.
Stock, J. H.; Watson, M. W. (2014). Introduction to econometrics (3. Aufl.). Boston [u.a.]: Pearson.
Wooldridge, J. M. (2015). Introductory econometrics : A modern approach (6. Aufl.). Cincinnati, Ohio: South-Western, CENGAGE Learning Custom Publishing