empfohlenes VorwissenKeines Lehrinhalte- Grundlagen des Marketing-Managements
- Käuferverhalten
- Marketing-Forschung
- Marketing-Instrumente, dargestellt am Beispiel des Handels
Literaturangaben- Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden 2007
- Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing, Arbeitsbuch, 10. Aufl., Wiesbaden 2008
- Schröder, H., Handelsmarketing für Retail Stores und Online-Shops, 2. Aufl., München 2010
Hörerschaft- AI-SE-Ba-2017 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre > (5. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
- BWL-Ba-2006-V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > (3. Fachsemester, Pflicht) Modul "Absatzmarketing"
- LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Pflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > (3. Fachsemester, Pflicht) Modul "Absatzmarketing"
- LA-gbF-kbF-BK-Ba-2011-V2013 > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > (5. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
- LA-WiWi-BK-Ba-2011-V2013 > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > (5. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
- SE-Ba-2023 > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften > (3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
- VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
- WiInf-Ba-2010-V2013 > Kernstudium > Wahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden > (3.-4. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Absatzmarketing"
|