Veranstaltungen
Vorlesung mit integrierter ÜbungThermodynamik und Kraftwerkstechnik | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | |||
Anbieter | Elektrische Anlagen und Netze (https://www.uni-due.de/ean/) | ||
Lehrperson | Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krost | ||
SWS | 3 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | unbeschränkt |
empfohlenes VorwissenGrundlagen der Thermodynamik aus Physik; Elektrische Energieversorgungssysteme AbstractVorstellung verschiedener Arten von Elektrizitätserzeugung. QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die verschiedenen Prinzipien der Kraftwerkstechnik, können ihre die Planung und den Betrieb betreffenden Unterschiede und Charakteristika einordnen und die Wechselbeziehung mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz auf Basis ihres Fachwissens aufzeigen. LehrinhalteDie Veranstaltung behandelt die verschiedenen Arten der heutigen Elektrizitätserzeugung mit ihren jeweiligen Charakteristika und Restriktionen. Der Vorlesungsstoff umfasst in erster Linie die konventionellen Kraftwerkstypen einschließlich der Kernenergienutzung. Für den dominierenden Bereich der thermischen Kraftwerke werden eingangs die thermodynamischen Grundlagen vermittelt. Berücksichtigung findet auch die Einbindung der unterschiedlichen Kraftwerke in das elektrische Netz sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Regelung, Eigenbedarf und Netzrückwirkungen. Literaturangaben
didaktisches KonzeptVorlesung PrüfungsmodalitätenAbschließende mündliche Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten). Hörerschaft
| |||
WIWI‑C0561 - Vorlesung mit integrierter Übung: Thermodynamik und Kraftwerkstechnik |