Veranstaltungen
Vorlesung mit integrierter ÜbungRegenerative Energietechnik 2 | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | |||
Anbieter | Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik (http://www.uni-duisburg-essen.de/energietechnik/) | ||
Lehrperson | Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel | ||
SWS | 3 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | unbeschränkt |
empfohlenes VorwissenGrundlagen der Thermodynamik, Physik und Chemie. AbstractIm Rahmen der Vorlesung werden die physikalischen und systemtechnischen Grundlagen der Nutzung der Windenergie (Leistungsdichte des Winds, Windmessung, Windenergiekonverter), der Wasserkraft (Aufbau und Komponenten einer Wasserkraftanlage, Pumpspeicherkraftwerke), Meeresenergie (Leistung von Wasserwellen, Meeresströmungskraftwerke), Gezeitenenergie (Entstehung von Ebbe und Flut, Gezeitenkraftwerke) und der Geothermie (oberflächennahe und hydrothermale Erdwärmenutzung, heiße Gesteinsschichten) behandelt. Ein weiteres Schwerpunktthema bildet die Photosynthese und die Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Biogaserzeugung, Äthanolherstellung). Bei jeder Technologie wird auf den erreichten Stand der Technik eingegangen sowie die technischen und wirtschaftlichen Potentiale diskutiert. QualifikationszieleDie Grundbegriffe der regenerativen Energietechnik werden vermittelt, so dass ein Verständnis für die regenerative Energiewirtschaft und für die technischen Energiewandlungsprozesse inklusive ihrer Auswirkungen auf die Umwelt erreicht wird. Die Methoden zur technischen, ökonomischen und ökologischen Beurteilung von Prozessen in der regenerativen Energietechnik werden erarbeitet. Wirtschaftlichkeitsfragen sowie die Energieversorgung der Zukunft werden dargestellt, so dass die Studierenden die Breite der verschiedenen Optionen zu einer Energieversorgung auf Basis regenerativer Energietechniken verstehen. Lehrinhalte
Literaturangaben
didaktisches KonzeptVorlesung, Vortrag mit Kreide an der Tafel; Veranschaulichungen mit Powerpoint, Folien. PrüfungsmodalitätenAbschließende mündliche Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten). Hörerschaft
| |||
WIWI‑C0563 - Vorlesung mit integrierter Übung: Regenerative Energietechnik 2 |