empfohlenes VorwissenEine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing. Lehrinhalte- Standortpolitik
- Sortimentspolitik
- Preispolitik
- Politik der Werbung außerhalb und am Point of Purchase
- Politik der Verkaufsraumgestaltung und der Warenplatzierung
- Handelsmarkenpolitik
Literaturangaben- Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder H., Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2007
- Berekoven, L., Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2. Aufl., München 1995
- Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2005
- Schröder, H., Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzelhandel, München 2002
- Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005
Hörerschaft- BWL Bachelor 2006-V2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >Modul "Instrumente des Handelsmarketings "4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
- LA gbF/kbF BK Bachelor 2011-V2013>Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Produktion, Logistik, Absatz >Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung >Pflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" >Modul "Instrumente des Handelsmarketings "4.-6. Fachsemester, Pflicht
- VWL Bachelor 2013>Vertiefungsstudium >Wahlpflichtbereich >Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik >Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre >Modul "Instrumente des Handelsmarketings "4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht
|