empfohlenes VorwissenKenntnisse in Entscheidungstheorie wie sie bspw. in der Vorlesung vermittelt werden. AbstractZur Thematik der Vorlesung werden passende Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele bearbeitet. QualifikationszieleDie Studierenden - können die Methodik der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie anhand einfacher Fragestellungen selbständig anwenden
- sind in der Lage, die zugehörige Literatur zu identifizieren und selbständig kritisch die wesentlichen Aspekte verstehen und anwenden
LehrinhalteZur Vorlesung werden ein passendes Aufgabenkompendium sowie aktuelle Anwendungsbeispiele erstellt. Literaturangaben- Mas-Collel, Whinston und Green: Microeconomic Theory, Oxford University Press
- Bergin, Microeconomic Theory: A Concise Course, Oxford University Press
- Molho, Economics of Information, Blackwell
- Fudenberg und Tirole: Game Theory, The MIT Press
- Gintis, Game Theory Evolving, Molho, Princeton University Press
didaktisches KonzeptSelbststudium, Präsentation und Diskussion Hörerschaft- BWL-EaF-Ma-2015 > Wahlpflichtbereich > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- ECMX-Ma-2019 > Wahlpflichtbereich > Bereich Economics > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- GOEMIK-Ma-2016 > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- Mathe-Ma-2013 > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M I" > (1.-4. Fachsemester, Pflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- MuU-Ma-2013 > Wahlpflichtbereich I > Wahlpflichtbereich I A.: Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen > (1.-2. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- VWL-Ma-2009-V2013 > Pflichtbereich > (1.-2. Fachsemester, Pflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
- WiMathe-Ma-2013 > VWL-M I > (1.-4. Fachsemester, Pflicht) Modul "Entscheidungstheorie"
|