Veranstaltungen

Übung

Einführung in die Spieltheorie

Name im Diploma Supplement
Anbieter Lehrstuhl für Mikroökonomik (http://www.mikro.wiwi.uni-due.de/)
LehrpersonProf. Dr. Erwin Amann
SWS2Sprachedeutsch
TurnusSommersemestermaximale Hörerschaftunbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I und Mikroökonomik II 

Abstract

Bearbeitung konkreter Fragestellungen

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern eigenständig konkrete Probleme
  • analysieren und werten konkrete Ergebnisse aus

Lehrinhalte

Aufgaben parallel zu den entsprechenden Vorlesungsinhalten

Literaturangaben

  • Avinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger
  • Carmichael, A Guide to Game Theory
  • Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie
  • Dixit, Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger
  • Gibbons, Game Theory for Applied Economists
  • Bierman, Game Theory with Economic Applications

didaktisches Konzept

Unterstützung eigenständiger Arbeit und Gruppenarbeit, eigenständige Präsentation der Ergebnisse

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche vorlesungsbegleitende Ausarbeitung der Projekte (zur Vorbereitung auf die Prüfung, dies stellt keine Prüfungsvorleistung und keine Studienleistung dar).

Hörerschaft

  • BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Einführung in die Spieltheorie"
  • LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich VWL > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Einführung in die Spieltheorie"
  • VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Einführung in die Spieltheorie"
  • WiMathe-Ba-2013 > VWL-M I > (1.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Einführung in die Spieltheorie"
WIWI‑C0455 - Übung: Einführung in die Spieltheorie