Veranstaltungen
TutorentätigkeitSchulbotschafter*in Wirtschaftsinformatik | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Scout Business Information System | ||
Anbieter | Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/) | ||
Lehrperson | ###VALUE_LECTURERSITEM_TITLE### ###VALUE_LECTURERSITEM_FORENAME### ###VALUE_LECTURERSITEM_SURNAME### | ||
SWS | 1 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | 40 |
Erläuterung zum unregelmäßigen TurnusDer Einstieg in das Schulbotschafter*innen-Programm ist jedes Semester möglich. Die Teilnahme kann sich aufgrund der speziellen organisatorischen Rahmenbedingungen (insb. Terminabsprachen mit Schulen) über mehrere Semester strecken.empfohlenes VorwissenStudium der Wirtschaftsinformatik im Bachelor (ab 5. Fachsemester) oder Master sowie Motivation und Fachkenntnisse AbstractDiese Veranstaltung bereitet Studierende der Wirtschaftsinformatik darauf vor, sich als Schulbotschafter*innen zu betätigen und leitet dazu an, die durchgeführten Schulbesuche in angemessener Form zu evaluieren. QualifikationszieleDas Engagement als Schulbotschafter*in erfordert von den Studierenden einerseits, Ihr eigenes Studienfach zu reflektieren und andererseits, sich an einer Schule, ggf. ihrer eigenen ehemaligen Schule, als Lehrende*r zu präsentieren. Lernziele sind daher insbesondere die Reflexion der Merkmale (Themen und Methoden) der Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung. Weitere wesentliche Lernziele entsprechen wichtigen Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden
LehrinhalteIm Schulbotschafter-Training (Workshop) werden die wesentlichen Bedingungen und Erfolgsfaktoren für einen Schulbesuch erläutert und eingeübt:
Der praktische Teil besteht in der Durchführung von Schulbesuchen an Schulen im Einzugsgebiet der UDE (i.d.R. NRW bzw. angrenzende Städte/Bundesländer). Diese Besuche werden in 2-er Teams durchgeführt und erfolgen nach Absprache mit den interessierten Schulen bzw. Lehrkräften in Oberstufenkursen und während der normalen Unterrichtszeit. Die Studierenden präsentieren selbständig ein 90-minütiges Unterrichtskonzept. Wenn möglich werden teilnehmende Schüler*innen und Lehrkräfte im Anschluss um ein Feedback gebeten. Zur Nachbereitung eines jeden Schulbesuchs sollen die Studierenden den Schulbesuch differenziert evaluieren (Stärken/Schwächen im Ablauf, Präsentation, Unterrichtsgespräch, Ursachensuche und Ansätze zur Verbesserung). Diese Evaluation ist als schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung zu stellen. Diesbezüglich wird ein Aufwand von mind. 5 SWS kalkuliert. LiteraturangabenMertens, Peter: "Wirtschaftsinformatik", In Gronau, Norbert ; Becker, Jörg ; Kliewer, Natalia ; Leimeister, Jan Marco ; Overhage, Sven (Herausgeber): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. 11. Auflage. Berlin : GITO, 2019. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de. Im moodle-Kurs werden weitere Unterlagen zur selbständigen Vorbereitung auf das Schulbotschafter*innen-Training (insb. Reflexion Wirtschaftsinformatik vs. Informatik, didaktisches Konzept für den Schulbesuch) sowie auf konkrete Schulbesuche (PPT-Präsentation) zur Verfügung gestellt. PrüfungsmodalitätenUm sowohl das Fach Wirtschaftsinformatik als auch die UDE bei den Schulbesuchen in adäquater Form zu präsentieren, sollten die Teilnehmer*innen folgende Kriterien erfüllen:
Durchführung von mindestens zwei Schulbesuchen und anschließende Reflexion bzw. Evaluation des Schulbesuchs in einer angemessenen schriftlichen Ausarbeitung. Hörerschaft
| |||
WIWI‑C1148 - Tutorentätigkeit: Schulbotschafter*in Wirtschaftsinformatik |