Veranstaltungen
Seminar mit integriertem KolloquiumEinführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Introduction to project-related and scientific work | ||
Anbieter | Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (http://www.pim.wiwi.uni-due.de/) | ||
Lehrperson | Lehrbeauftragte(r) oder wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) | ||
SWS | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | unregelmäßig | maximale Hörerschaft | 20 |
Erläuterung zum unregelmäßigen TurnusVeranstaltung wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten.empfohlenes VorwissenGrundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte AbstractDie Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, komplexe ökonomische Probleme – wie sie beispielsweise Qualifizierungsarbeiten (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) zugrunde liegen – mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu strukturieren, Vorschläge für die Problemlösung zu erarbeiten sowie die Lösungsvorschläge hinsichtlich der ursprünglichen Problemstellung kritisch zu evaluieren. Darüber hinaus sollen sie ihre Fähigkeit trainieren, die Ergebnisse ihrer Problembearbeitung einzeln oder in Teams und zielgruppenorientiert zu präsentieren sowie in einer Diskussion zu verteidigen. Diese Fähigkeiten werden anhand ausgewählter Probleme intensiv trainiert, die nicht nur, aber vor allem aus den Qualifizierungsarbeiten der teilnehmenden Studierenden stammen. Darüber hinaus können die Trainingsprobleme auch aus den Bereichen des betrieblichen oder wissenschaftlichen Projektmanagements stammen. QualifikationszieleDie Studierenden
LehrinhalteEine detaillierte Gliederung, die auf das spezifische Thema der jeweils aktuellen Lehrveranstaltung zugeschnitten ist, wird von der Dozentin oder vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung veröffentlicht. LiteraturangabenLiteraturangaben zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen jeweils zu Beginn der Veranstaltung auf der zugehörigen Website im Internet. didaktisches KonzeptSeminar mit intensivem Training wissenschaftlicher Diskussionen und Präsentationen im integrierten Kolloquium. Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, komplexe und schlecht strukturierte Probleme mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie sollen dabei die Einsicht gewinnen, dass sowohl betriebliche als auch wissenschaftliche Projekte mit strukturell gleichartigen Arbeitstechniken und IT-Tools bewältigt werden können. Darüber hinaus sollen sie im Rahmen eigenständiger Präsentationen ihre Fähigkeit trainieren, Vorschläge zur Problemlösung in zielgruppengerechter Weise aufzubereiten und zu kommunizieren. PrüfungsmodalitätenZur Lehrveranstaltung erfolgt eine mündliche Prüfung, die sich auf eine Präsentation der Ergebnisse der Bearbeitung (Hausarbeit) eines komplexen ökonomischen Problems – wie z. B. ein Exposé für oder eine inhaltliche Übersicht über eine wissenschaftliche Qualifizierungsarbeit – mit anschließender Diskussion erstreckt (minimal 20 und maximal 30 Minuten). Die Gesamtleistung wird mit einer Note für die mündliche Prüfung (Ergebnispräsentation) gewürdigt. Hörerschaft
| |||
WIWI‑C0939 - Seminar mit integriertem Kolloquium: Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten |