Veranstaltungen
Seminar
Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung
- Anbieter
- Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
- Lehrperson
- Prof. Dr. Thomas Retzmann
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (vorausgehender oder paralleler Besuch)
Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind mit curricularen Vorgaben und Orientierungen für die moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ vertraut
- analysieren die Bedeutung der berufsmoralischen Bildung für das Individuum, das Unternehmen und die Gesellschaft
- identifizieren lernbedeutsame berufliche Situationen und ermitteln die moralischen An- und Herausforderungen an bzw. für das Individuum
- fundieren ausgewählte wirtschaftsethische Sachverhalte unter Rückgriff auf ihr Fachwissen der speziellen Wirtschaftslehren
- evaluieren und nutzen fremdproduzierte Unterrichtsmedien und -materialien zielführend und zielgruppenadäquat
- sind mit Möglichkeiten der curricularen Verbindung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertraut
Lehrinhalte
- Curriculare Vorgaben und Orientierungen für die berufsmoralische Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,
- Moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung in kaufmännischen Ausbildungsberufen,
- Sozial- und Personalkompetenz als Teil der umfassenden beruflichen Handlungskompetenz,
- Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung der moralischen Urteils- und Handlungsfähigkeit als Grundlage der Analyse anthropogener Bedingungen von Schülerinnen und Schülern,
- Ausgewählte Probleme der Diagnose berufsmoralischer Urteils- und Handlungskompetenz,
- Curriculumbausteine für die berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung,
- Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse wirtschaftsethischer Sachverhalte,
- Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements für die berufsmoralische Bildung.
Literaturangaben
Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.