empfohlenes VorwissenKeines AbstractVorstellung der Ziele und Instrumente des Krankenversicherungsmanagements eines Krankenversicherungsträgers. Vorstellung und Vertiefung der Rahmenbedingungen auf dem Krankenversicherungsmarkt. Lehrinhalte- Ziele des Managements einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung
- Aktionsparameter des Managements einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung
- Rahmenbedingungen eines wettbewerblichen Krankenversicherungsmarktes
Literaturangaben- Alexander A, Rath T (Hrsg.): Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung. Wiesbaden 2001
- Greß S, Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J (2004) Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Journal of Public Health 12: 32-42.
- Popp E (2003) Vom Einprodukt- zum Mehrproduktanbieter. Die neuen Möglichkeiten der Gesetzlichen Krankenkassen. Gesundheits- und Sozialpolitik: 10-17.
- Cassel, D, Ebsen, I, Greß, S, Jacobs, K, Schulze, S, Wasem J¸Vertragswettbewerb in der GKV - Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der großen Koalition, Bonn 2008
- Matusiewicz D, Stollmeier H, Wasem J, Bischkopf T (2013): Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner. Eine gezielte Provokation zur Vorstellung eines Marketingansatzes für die Postmoderne. In: Sozialer Fortschritt, 62, 2013, 87-94
- Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013
didaktisches KonzeptVorlesung, Bearbeitung von Fallstudien, Referate von Studierenden mit anschließender Diskussion Hörerschaft- MedMan-MedGW-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinmanagement > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Krankenversicherungsmanagement"
- MedMan-WiWi-Ma-2014 > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinmanagement > (1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Krankenversicherungsmanagement"
|