Veranstaltungen

Projektseminar mit integriertem Kolloquium

Existenzgründungsseminar

Name im Diploma SupplementSeminar "Start-ups"
Anbieter Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (http://www.pim.wiwi.uni-due.de/)
LehrpersonProf. Dr. Stephan Zelewski
wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
SWS4Sprachedeutsch
TurnusSommersemestermaximale Hörerschaft20

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Abstract

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um einen Erfolg versprechenden Businessplan mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken (vor allem begriffliche Strukturierungen, Modelle, Methoden und computergestützte Instrumente) zu erstellen. Darüber hinaus wird auf die Präsentation und kritische Diskussion des Businessplans großer Wert gelegt.

Lehrinhalte

  • Als Realproblem ist die Erstellung und Präsentation eines Businessplans für eine frei zu wählende Geschäftsidee vorgegeben.
  • Die Bearbeitung dieses Realproblems erfordert umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die im Seminar als bekannt vorausgesetzt werden. Die konkrete, jeweils problembezogene Anwendung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten wird im Seminar trainiert.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

  • Carstensen, S.: Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen – So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens. 2. Aufl., Wiesbaden 2017. 
  • Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell. Berlin 2010.
  • Herzberg, U.: Mein Business Plan – Strategisch planen – Erfolge präsentieren. 6. Aufl., Freiburg 2010.
  • Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills – Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 "Aussagekräftig präsentieren" (S. 111-159).
  • Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan – Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. 2. Aufl., München - Wien 2006 (als E-Book 2010).
  • Kollmann, T. (Hrsg.): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. 2. Aufl., Wiesbaden 2009.
  • Kußmaul, H.: Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Aufl., München 2016; insbesondere Kapitel I "Business Plan".
  • Nagl, A.: Der Businessplan – Geschäftspläne professionell erstellen mit Checklisten und Fallbeispielen. 8. Aufl., Wiesbaden 2015
  • Oehlrich, M. (unter Mitarbeit von A. Dahmen): Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung am Businessplan-Prozess. 3. Aufl., München 2013.
  • Paxmann, S.; Fuchs, G.: Der unternehmensinterne Businessplan – Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. 2. Aufl., Frankfurt - New York 2010.
  • Plümer, T.; Niemann, M.: Existenzgründung Schritt für Schritt – Mit 2 ausführlichen Businessplänen. 2. Aufl., Wiesbaden 2016.
  • Stutely, R.: Der professionelle Businessplan – Der Praxisleitfaden für Manager und Unternehmensgründer. 2. Aufl., München - Boston et al. 2007.
  • von Collrepp, F.: Handbuch Existenzgründung – Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbstständigkeit. 6. Aufl., Stuttgart 2011.
  • Walger, G.; Neise, R.: Existenzgründung – Der persönliche Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. Stuttgart 2012.
  • Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 7. Aufl., Wiesbaden 2015.
  • Zelewski, S.; Akca, N.; Günes, N.: Rahmenwerk zum Business-Plan. In: Günes, N.; Akca, N.; Zelewski, S. (Hrsg.): Business-Plan-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Vorgehensmodell. Berlin 2010, S. 1-108.

Weiterführende Literatur und ergänzendes Material werden auf der Website zum Projektseminar im Internet oder auf Moodle bekannt gemacht und teilweise als Download zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Die Studierenden sollen durch ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, das komplexe und schlecht strukturierte Problem der Erstellung eines Businessplans mithilfe von wissenschaftlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bearbeiten. Sie müssen sich hierfür in Teams organisieren, die Teamarbeit selbstständig verteilen und überwachen sowie inhaltliche und soziale Konflikte bei der Teamarbeit selbstständig lösen. Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des Instituts PIM stehen nur als Diskussionspartner(innen) zur Verfügung, werden aber weder bei der Problemstrukturierung noch bei der Auswahl und Bewertung von Alternativen für die Problemlösung behilflich sein. Diese „zurückhaltende Betreuung“ ist ausdrücklich beabsichtigt, um die Studierenden frühzeitig – noch im Rahmen ihres Studiums – an die Anforderungen der betrieblichen Praxis zu gewöhnen, Probleme eigenständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten, ohne sich Bearbeitungsansätze durch „höhere“ Instanzen „absegnen“ zu lassen.

Die Einführungsveranstaltung zum Seminar findet in der Regel im jeweils vorausgehenden Wintersemester zum Jahresbeginn ca. im Januar statt, um dem Wunsch der Studierenden zu entsprechen, die vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester intensiv für die Erstellung eines Businessplans nutzen zu können.

Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 2 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft

  • BWL-Ba-2006-V2013 > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Existenzgründungsseminar"
  • VWL-Ba-2013 > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Zusatzseminar > (4.-6. Fachsemester, Wahlpflicht) Modul "Existenzgründungsseminar"
WIWI‑C0153 - Projektseminar mit integriertem Kolloquium: Existenzgründungsseminar