Informationen zu den Modulen

Modul (6 Credits)

Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung


Name im Diploma Supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Verantwortlich
Prof. Dr. Stefan Eicker
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • besitzen die Fähigkeit zur Auswahl angemessener Methoden und Werkzeuge im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme
  • kennen konkrete Konzepte im Bereich der Planung und des Entwurfs von Software (Architekturen, Sichten, etc.)
  • können traditionelle und neue Architekturansätze beurteilen
  • können Pattern im Rahmen des Softwareentwurfs anwenden und bewerten
  • vergleichen gängige Praktiken des Qualitätsmanagements sowohl der Entwicklungsprozesse als auch des Softwareprodukts
  • können die Konzepte des Software-Konfigurationsmanagements erläutern und anwenden
  • sind in der Lage, Softwareprojekte zu planen und durchzuführen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • LA Info GyGe MasterWahlpflichtbereich Informatik 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInf MasterWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik 1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)

Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung


Name im Diploma Supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Anbieter
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Lehrperson
Prof. Dr. Stefan Eicker
Turnus
Sommersemester
SWS
4
Sprache
deutsch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

  • Historische Betrachtung/Veränderung der Softwareentwicklung
  • Konzepte der Objektorientierung
  • Unified Modeling Language (UML)
  • Traditionelle Vorgehensmodelle & Moderne / Agile Softwareentwicklung
  • Software-Architekturen (Ebenen, Sichten, Architekturstile)
  • Serviceorientierte Architekturen und REST
  • Software-Design-Patterns
  • Software-Qualität und -Metriken
  • Software-Konfigurationsmanagement
  • Software-Tests

Literaturangaben

  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik
  • Sommerville, Ian: Software Engineering
  • Weitere Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden
Vorlesung mit integrierter Übung: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑C0774)
Modul: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑M0154)