Informationen zu den Modulen

Modul (6 Credits)

Fachseminar Geld und Währung


Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Policy
Verantwortlich
Prof. Dr. Michael Lamla
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erarbeiten fachspezifisches Wissen im Hinblick auf spezielle Problemfelder sowie die kritische Diskussion des Erlernten
  • wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Anfertigung einer Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit und Diskussionsteilnahme.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumSeminarbereich 4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Seminar (6 Credits)

Fachseminar Geld und Währung


Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Policy
Anbieter
Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik
Lehrperson
Prof. Dr. Michael Lamla
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft
vgl. Modul

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse geschlossener und offener Volkswirtschaften, Konjunktur- und Wachstumstheorie sowie Geld- und Währungstheorie und -politik

Lehrinhalte

Verschiedene Themen aus dem Bereich Geld und Währung

Literaturangaben

Zu jedem Thema werden zwei bis drei Einstiegstexte angegeben.

didaktisches Konzept

Fachseminar

Seminar: Fachseminar Geld und Währung (WIWI‑C0445)
Modul: Fachseminar Geld und Währung (WIWI‑M0730)