Informationen zu den Modulen
Modul (6 Credits)
Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I
- Name im Diploma Supplement
- General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Thomas Retzmann
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
-  180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: - Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
 
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
- Bereitschaft und Fähigkeit, Wirtschaftsunterricht wissenschaftlich zu reflektieren und zu fundieren
- Beurteilung des Verhältnisses der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und der ökonomischen Fächer sowie kaufmännischen Bildungsgänge
- Vertrautheit mit zentralen wirtschaftsdidaktischen Fragestellungen und Denkweisen
- anschlussfähiges Verfügungs- und Orientierungswissen über fachdidaktische Konzepte, Methoden und Befunde betreffend die berufliche Bildung
 
- Prüfungsmodalitäten
- Abschließende mündliche Prüfung über die Ziele und Inhalte von Vorlesung und Übung (Dauer: 20 bis 30 Minuten). 
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- Vorlesung (3 Credits) - Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I- Name im Diploma Supplement
- General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I
- Anbieter
- Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
- Lehrende
-  Prof. Dr. Thomas Retzmann, 
 Dr. Steffen Spitzner
- Turnus
- Sommersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
 - empfohlenes Vorwissen- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik - Qualifikationsziele- Die Studierenden - erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
- erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
- erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
- kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
- beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren
 - Lehrinhalte- Verhältnis von Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Allgemeine Didaktik, Bildungswissenschaften,
- Fachdidaktik als Wissenschaft: Gegenstände, Theorien, Forschungsmethoden,
- fachdidaktische Modelle und Konzeptionen,
- curriculare Grundlagen des Wirtschaftsunterrichts,
- Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Wirtschaftsunterrichts und ihr Zusammenhang.
 - Literaturangaben- Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt. 
- Übung (3 Credits) - Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I- Name im Diploma Supplement
- General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I
- Anbieter
- Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
- Lehrende
-  Prof. Dr. Thomas Retzmann, 
 Dr. Steffen Spitzner,
 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
- Turnus
- Sommersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
 - empfohlenes Vorwissen- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik - Qualifikationsziele- Die Studierenden - erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
- erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
- erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
- kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
- beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren
 - Lehrinhalte- Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, curricularer Ordnungsmittel, praktischer Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der Wirtschaftsdidaktik festigen. - Literaturangaben- Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.