Informationen zu den Modulen

Modul (3 Credits)

Schlüsselqualifikationen (Bachelor Wirtschaftsinformatik)


Name im Diploma Supplement
Soft Skills
Verantwortlich
Prof. Dr. Reinhard Schütte
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erwerben transferfähige Arbeits- und Lerntechniken
  • entfalten ihre Persönlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen
  • können fachliche Qualifikationen durch eine sinnvolle Verbindung mit überfachlichen Kompetenzen ganzheitlich einsetzen
  • entwickeln ihre Studier- und Berufsfähigkeit
  • bereiten sich auf zukünftige Aufgaben in der Gesellschaft vor
Prüfungs­modalitäten

Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInf Bachelor 2010VertiefungsstudiumSchlüsselkompetenzen 5.-6. FS, Pflicht
  • WiInf BachelorVertiefungsstudiumSchlüsselkompetenzen 5.-6. FS, Pflicht
Bestandteile

Übung (3 Credits)

Academic Writing in English


Name im Diploma Supplement
Academic Writing in English
Anbieter
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrperson
Dr. Sabine Prüfer
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
20
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).

Abstract

Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung wissenschaftlicher Artikel, Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten.

Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zu Aufbau und Struktur verschiedener akademischer Textsorten (Artikel, Seminararbeit, Bachelorarbeit)
  • erkennen und verstehen Plagiarismus-Gefahren
  • erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zur Literaturrecherche und -verwaltung, sowie zur korrekten und umfassenden Zitation
  • erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
  • konsolidieren und verbessern ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • erwerben Kenntnisse zu den Besonderheiten der englischen Wissenschaftssprache

Lehrinhalte

  • the writing project
  • finding and organizing literature
  • avoiding plagiarism
  • referencing correctly
  • structuring a scientific text
  • linking sentences and paragraphs

Literaturangaben

keine

Prüfungsmodalitäten

Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:

Schriftliche Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter, 70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note).

Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.

Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.

Übung: Academic Writing in English (WIWI‑C1135)

Übung (3 Credits)

Business English Intensive Course Advanced


Name im Diploma Supplement
Business English Intensive Course Advanced
Anbieter
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrperson
Dr. Sabine Prüfer
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
20
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau C1 (Kompetente Sprachverwendung, Effective Operational Proficiency) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).

Abstract

Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie im Präsenzunterricht verschiedene Gesprächssituationen. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit der Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und der Erweiterung ihres individuellen Wortschatzes anhand der Kursmaterialien. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Schreiben oder zum Präsentieren auf.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in berufsrelevanten Kontexten
  • erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
  • konsolidieren ihre Grammatikkenntnissen
  • erwerben Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens oder des Präsentierens in englischer Sprache

Lehrinhalte

  • Mündliche Kommunikation: u.a. communicating in a crisis, assertiveness, active listening
  • Wortschatz: u.a. Personal Development; Supply Chain; Corporate Image, Free Trade; Strategic Marketing
  • Grammatik: u.a. tense, aspect and voice; tentative and speculative language; inversion and emphasis
  • Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism, the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
  • Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; referencing correctly; signposting; dealing with charts and figures

Literaturangaben

Cornelsen,Career Express - Business English B2, Units 7 - 12, ISBN 978-3-06-521088-1 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.

didaktisches Konzept

Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.

Prüfungsmodalitäten

Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:

Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein.

Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.

Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.

Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.

Übung: Business English Intensive Course Advanced (WIWI‑C0636)

Übung (3 Credits)

Business English Intensive Course Intermediate


Name im Diploma Supplement
Business English Intensive Course Intermediate
Anbieter
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrperson
Dr. Sabine Prüfer
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
20
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).

Abstract

Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten solide Grundkenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level B2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in studien- und berufsrelevanten Kontexten
  • erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
  • konsolidieren ihre Grammatikkenntnisse

Lehrinhalte

  • Mündliche Kommunikation: u.a. meetings; job interviews decision making in a group
  • Wortschatz: u.a. Work organization and responsibility; Customer service and telephoning; Careers, personal skills and qualities; Meetings, ethical behaviour and social performance; International deals and payments
  • Grammatik: u.a. present/ past tenses; advice structures; conditionals; the passive
  • Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism; the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
  • Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; referencing correctly; signposting; dealing with charts and figures

Literaturangaben

Cornelsen, Simply Business B1, ISBN 978-3-06-520456-9 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.

didaktisches Konzept

Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.

Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Lesen und Schreiben oder Präsentieren.

Prüfungsmodalitäten

Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:

Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein.

Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.

Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.

Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.

Übung: Business English Intensive Course Intermediate (WIWI‑C0020)

Übung (3 Credits)

Business English Intensive Course Upper-Intermediate


Name im Diploma Supplement
Business English Intensive Course Upper-Intermediate
Anbieter
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrperson
Dr. Sabine Prüfer
Turnus
jedes Semester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
20
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Selbständige Sprachverwendung, Vantage) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).

Abstract

Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C1. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in studien- und berufsrelevanten Kontexten
  • erwerben einen fachspezifischem Wortschatz
  • konsolidieren ihre Grammatikkenntnisse

Lehrinhalte

  • Mündliche Kommunikation: u.a. telephoning; coaching; dealing with objections
  • Wortschatz: u.a. Education and career; Information systems and communication; Quality and standards; Managing people and projects; The marketing mix; Contracts and corporate ethics
  • Grammatik: u.a. tense review; passive structures; questions for persuading
  • Wissenschaftliches Schreiben: u.a. avoiding plagiarism; the writing project; finding and organizing literature, structuring a scientific text; linking sentences and paragraphs
  • Präsentationen: u.a. structuring a presentation; audience design; signposting; dealing with charts and figures

Literaturangaben

Cornelsen, Career Express - Business English B2, Units 1 - 6, ISBN 978-3-06-521088-1 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN.

didaktisches Konzept

Training der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit.

Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Schreiben oder Präsentieren.

Prüfungsmodalitäten

Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:

Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein.

Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt.

Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.

Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.

Übung: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (WIWI‑C0018)

Seminar (3 Credits)

English for Presentations, Applications, and Interviews


Name im Diploma Supplement
English for Presentations, Applications, and Interviews
Anbieter
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrperson
Dr. Sabine Prüfer
Turnus
Sommersemester
SWS
2
Sprache
englisch
maximale Hörerschaft
20
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de).

Abstract

Die Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung und Durchführung adäquater Präsentationen in Wissenschaft und Wirtschaft, sowie zur Erstellung englischsprachiger Bewerbungsunterlagen und zur Durchführung englischer Bewerbungsgespräche.

Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse zu Aufbau und Struktur verschiedener Präsentationen (Poster, Gruppe, Einzelvortrag)
  • erwerben einen fachspezifischen Wortschatz
  • konsolidieren und verbessern ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Moderation und Durchführung von Diskussionsrunden und Panels
  • erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu aktuellen, internationalen Bewerbungsprozessen und Bewerbungsmaterialien
  • erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung englischsprachiger Bewerbungsgespräche

Lehrinhalte

  • structuring a presentation
  • signposting and audience design
  • presenting charts, graphs, and figures
  • using visual aids appropriately
  • referencing correctly
  • handling Q&A sessions
  • CVs and application letters
  • Interview situations and standard interview questions

Literaturangaben

keine

Prüfungsmodalitäten

Zusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt:

Englische Präsentation (10 – 12 Minuten) und eigenständige Leitung einer dazugehörigen Question and Answer session unter Anwendung aller erlernten Techniken und Hilfsmittel (z.B. Prezi) sowie qualifiziertes Feedback zu Peer-Präsentationen (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note).

Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird.

Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist.

Seminar: English for Presentations, Applications, and Interviews (WIWI‑C1149)
Modul: Schlüsselqualifikationen (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0478)