WiWi BK Ba

Willkommen auf der Seite des Studiengangs Bachelor Wirtschaftswissenschaft mit der Lehramtsoption Berufskollegs (B.A./B.Sc.)

Du möchtest junge Menschen für Wirtschaft begeistern und später an Berufskollegs unterrichten?

Dann ist der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft mit der Lehramtsoption Berufskollegs an der Universität Duisburg-Essen genau das Richtige für dich!

Dich erwartet ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium, das dir sowohl ökonomisches Fachwissen als auch pädagogische Grundlagen vermittelt. Du lernst, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erklären, Unterricht professionell zu gestalten und Schüler:innen für wirtschaftliche Themen zu motivieren.

Der Studiengang verbindet Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Fachdidaktik – damit du bestens vorbereitet bist auf deinen Weg ins Lehramt. Ob analytisch, didaktisch oder digital: Du entwickelst ein vielseitiges Profil, das dich zur kompetenten Lehrkraft von morgen macht.

Jetzt bewerben

Kurz und knapp

Studienort:Campus Essen
Beginn: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassung:Zulassungsbeschränkung

Fächerkombinationen

  • Kombination von zwei gleichgewichteten beruflichen Fachrichtungen
  • Kombination der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung (WiPäd)
  • Kombination der großen beruflichen Fachrichtung Bautechnik mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Tiefbautechnik
  • Kombination eines Unterrichtsfaches mit einer beruflichen Fachrichtung
  • Kombination von zwei Unterrichtsfächern

Weitere Infos gibt´s hier.

Vor Studienbeginn erledigen:

  • Wenn du MINT-Fächer studieren möchtest, wird der Besuch der Vorkurse dringend empfohlen!
  • Besuche auf jeden Fall die O-Woche. Diese findet immer in der Woche vor Studienbeginn statt. Hier lernst du alles wichtige und kannst erste Kontakte knüpfen.

     

Die Vorteile eines Lehramtsstudiums Wirtschaftswissenschaft mit der Lehramtsoption Berufskollegs in Essen

Keine Panik vor Klausuren!

Bei uns gilt: Du hast keinen Fehlversuchs-Druck wie anderswo. Stattdessen arbeitest du mit einem Malus-Punkte-System: Jede nicht bestandene Prüfung kostet dich 3-6 Punkte. Insgesamt hast du 180 „Fehlversuchspunkte“ frei – genug Spielraum, um auch mal zu scheitern und trotzdem locker weiterzustudieren. Weil wir möchten, dass nicht Prüfungsangst dein Ergebnis bestimmt.

Starkes Netzwerk in der Region

Damit sich Veranstaltungen verschiedener Fächer im Lehramtsstudium nicht überschneiden, sind diese nach dem sogenannten Zeitfenster-Prinzip organisiert. Das bedeutet: Alle Fächer nutzen ein gemeinsames, abgestimmtes Zeitschema – so lassen sich auch individuelle Fächerkombinationen besser und übersichtlich im Stundenplan koordinieren. 

Zeitfenster Prinzip

Damit sich Veranstaltungen verschiedener Fächer im Lehramtsstudium nicht überschneiden, sind diese nach dem sogenannten Zeitfenster-Prinzip organisiert. Das bedeutet: Alle Fächer nutzen ein gemeinsames, abgestimmtes Zeitschema – so lassen sich auch individuelle Fächerkombinationen besser und übersichtlich im Stundenplan koordinieren.

Folgende Inhalte bietet der Bachelor-Studiengang des Lehramtsstudiums Wirtschaftswissenschaft mit der Lehramtsoption Berufskollegs in Essen

Die Studienstruktur umfasst insgesamt 180 Credits, aufgeteilt auf die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und ein weiteres Unterrichtsfach zu je 68 Credits sowie den Bildungswissenschaftlichen Bereich. Die berufliche Fachrichtung WiWi beinhaltet Pflichtmodule in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsdidaktik sowie ein Wahlpflichtmodul aus BWL. Parallel dazu wird ein zweites Unterrichtsfach studiert. Der Bildungswissenschaftliche Bereich vermittelt pädagogische Kompetenzen inklusive Berufspädagogik und Deutsch als Zweitsprache. Zudem ist ein Berufsfeldpraktikum integriert. Die wissenschaftliche Ausbildung schließt mit der Bachelor-Arbeit ab, die durch ein begleitendes Seminar vorbereitet wird.

Studienverlaufsplan

Du brauchst mehr Details?

Hier geht´s zur Prüfungsordnung und dem interaktiven Modulhandbuch

Oder besuche unsere Seite für eingeschriebene Studierenden:

zur Seite Bachelor für Studierende