Einzelansicht
Mo., 19. Apr. 2021
Wie kommen Etikett und Flasche zum richtigen Zeitpunkt zusammen?
Automatisierte Materialfluss-Systeme sorgen dafür, dass in Fabriken und Verteilzentren die richtigen Materialien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen. An der Entwicklung dieser Systeme sind meist verschiedene Fachbereiche beteiligt.
Die paluno-Arbeitsgruppe von Professor Goedicke entwickelt gemeinsam mit den Partnern von der TU München Methoden und Modelle, welche die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erleichtern. Dazu soll ein so genanntes „Virtual Single Underlying Metamodel“ (V-SUMM) definiert werden, das die Beziehungen und Einschränkungen zwischen den unterschiedlichen Modellen abbildet. Inkonsistenzen in Materialflusssystemen sollen damit automatisch aufgedeckt werden. Zudem wollen die Projektpartner Maßnahmen bestimmen, mit denen diese Inkonsistenzen behoben werden können.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles:
Steigende Sozialabgaben: Prof. Jürgen Wasem warnt vor zunehmender Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft22.04.25
Finde deinen Traumjob auf der ConPract am 14.05.202515.04.25
Die Wiwi-Fakultät ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten08.04.25
Wir heißen Prof. Apostolos Davillas als DAAD Gastprofessor an der UDE willkommen04.04.25
Jetzt bewerben: DUE-Mobil Stipendium für Auslandsaufenthalte03.04.25
Im Bann der EZB: Neue Studie untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf den deutschen Immobilienmarkt01.04.25
Prof. Dr. Thomas Retzmann im Editorial Board der Zeitschrift für ökonomische Bildung21.03.25
Prof. Dr. Jürgen Wasem analysiert Ursachen für steigende Krankenkassenbeiträge18.03.25
Frühstudium an der Uni: wertvoll, spannend – und herausfordernd24.02.25
UDE-Veranstaltung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft06.02.25