Einzelansicht
Mi., 18. Juni 2025
Vortrag beim Essener Wissenschaftssommer 2025 – Daniel Kühnle
Weniger Arbeit, längeres Leben? Erkenntnisse aus einem schwedischen Experiment lassen darauf schließen.
Im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers präsentiert Dr. Daniel Kühnle vom Forschungszentrum CINCH der Universität Duisburg–Essen seine aktuellen Forschungsergebnisse zu den langfristigen gesundheitlichen Folgen verkürzter Arbeitszeiten uni-due.de+2cinch.uni-due.de+2wissenschaftsstadt-essen.de+2.
Ausgangspunkt ist ein historisches Arbeitszeitexperiment aus Schweden im Jahr 1920. Dort wurde die Wochenarbeitszeit in bestimmten Berufsgruppen von 56 auf 48 Stunden reduziert. Kühnle erläutert verständlich, was die damalige Arbeitszeitverkürzung für die langfristige Gesundheit der Betroffenen bedeutet – und welche Lehren wir heute für Debatten über Arbeitszeiten, Gesundheit und Arbeitsschutz ziehen können cinch.uni-due.de.
Termin: Freitag, 20. Juni 2025, 14:00–14:45 Uhr
Ort: Bibliothekssaal R09 T00 K18, Campus Essen, Universitätsstraße 9–11, 45141 Essen
Eintritt: frei cinch.uni-due.de+1uni-due.de+1
Aktuelles:
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25