Einzelansicht
Mi., 19. Aug. 2015 Klöppel, Lena
OnTOP mit ProSALAMANDER: Gemeinsam zum Erfolg
Es geschieht immer wieder, dass ausländische Studienabschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht anerkannt werden. Zugewanderten Menschen ist es so oft nicht möglich, eine ihren Qualifikationen angemessene Stelle zu finden. So erging es auch der gebürtigen Brasilianerin Rossana Szalaty. Sie absolvierte erfolgreich ein Jura-Studium in ihrer Heimat – ausgezeichnet mit der Bestnote „sehr gut“. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie einige Jahre als Abteilungsleiterin bei einem brasilianischen Kreditinstitut. Als sie allerdings vor knapp zehn Jahren nach Deutschland kam, wurden weder ihr Abschluss noch ihre Kenntnisse anerkannt. Obwohl sie zügig deutsch lernte und sogar eine weitere Ausbildung zur Wirtschaftsfachwirtin machte, gelang es ihr lange nicht beruflich Fuß zu fassen. „Ich hatte den Glauben an mich fast schon verloren“, so Szalaty. Genau solchen Schicksalen hat sich ProSALAMANDER verschrieben. Das bundesweit bekannte Studienprogramm richtet sich an Akademiker mit einem ausländischen Studienabschluss, der auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht anerkannt wird und verhilft ihnen zu einer passgenauen Nachqualifizierung. Mithilfe ebendieses individuellen Förderprogramms setzte sich Szalaty erneut in den Hörsaal und absolvierte ein BWL-Studium am Campus Essen. „Das war meine beste Entscheidung, obwohl es sich im ersten Moment etwas komisch anfühlt, weil man ja bereits Akademiker ist“, sagt sie. Nun ist die 39-Jährige - als erste Absolventin des Studienprogramms - kürzlich in ein Trainee-Programm aufgenommen worden und hat die Chance, bald Geschäftsleiterin eines real,- Markts zu werden. Diese positiven Erfahrungen des Vorläuferprogramms ProSALAMANDER werden auch in das Anschlussprogramm OnTOP der Universtität Duisburg-Essen mit aufgenommen. OnTOP hat es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht zugewanderten Akademiker in einem individuell zugeschnittenen Studienprogramm zu unterstützen. Für die diesjährige Vergaberunde kann man sich ab sofort bewerben. Mehr Informationen diesbezüglich finden Sie hier.
Aktuelles:
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25
Pflegekrise verschärft sich: Eigenanteile auf Rekordniveau – Zwei Reformvorschläge im Fokus30.07.25
EZB‑Forum in Sintra: Mehr als ein Klassentreffen?23.07.25
5-jähriges Gedenken an Ansgar Belke21.07.25