Einzelansicht
Mi., 28. Okt. 2020
Neue Technik behebt Sicherheitslücken in Smart Contracts
Die paluno-Arbeitsgruppe von Prof. Lucas Davi hat gemeinsam mit Partnern eine Technik entwickelt und evaluiert, mit der veröffentlichte Smart Contracts zeitnah ausgebessert werden können.
Smart Contracts werden in modernen Blockchain-Systemen verwendet, um vertragliche Regelungen jeglicher Art zu implementieren. Sie ermöglichen die autonome Verwaltung von Kryptowährung und regeln ohne Zutun einer dritten Partei (z.B. eines Notars oder einer Bank) den Transfer von Werten und Rechten zwischen Akteuren. Damit haben Smart Contracts großes Potenzial, Geschäftsfelder wie die Finanz-, Versicherungs- oder Energiewirtschaft zu revolutionieren. Weil sie so leicht einzusetzen sind und einige Verträge einen hohen Geldwert aufweisen, sind Smart Contracts ein attraktives Ziel für Hacker. Sie versuchen, Programmierfehler im Code auszunutzen, um z.B. Kryptowährung zu stehlen.
Um dies zu verhindern, müssen Entwickler schnell nach Bekanntwerden von Sicherheitslücken reagieren. Denn Smart Contracts sind von Natur aus immer online und immer verfügbar. Doch eine schnelle Korrektur geschieht selten. Denn die derzeit verfügbaren manuellen Korrekturverfahren sind aufwendig und fehleranfällig.
Die Arbeitsgruppe hat daher gemeinsam mit NEC Laboratories Europe ein Framework entwickelt, das Entwicklern hilft, Fehler automatisiert zu beseitigen. Dazu verfügt das neue Patching Framework über einen sogenannten Bytecode Rewriter. Unabhängig von der verwendeten Programmiersprache schreibt dieser den Bytecode gängiger Ethereum-Smart-Contracts um und schließt hierdurch bestimmte Sicherheitslücken.
Die Arbeit wird nächstes Jahr auf dem renommierten USENIX Security Symposium in Vancouver vorgestellt.
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.syssec.wiwi.uni-due.de/forschung/forschungsprojekte/securing-smart-contracts/
Aktuelles:
Fotowettbewerb 2025 – „Was ich an meiner UDE liebe!16.10.25
Impulsforum 2025: Austausch, Ideen und neue Perspektiven im Mentoring16.10.25
Neues Veranstaltungsformat: Erstes Kamin Gespräch mit Prof. Mikael Lindahl15.10.25
Bewilligung eines DFG-Antrags: Kooperation zwischen UDE und Goethe-Universität Frankfurt29.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber in die Schmalenbach-Gesellschaft aufgenommen29.09.25
Gleichstellungsgrillen in der Gruga24.09.25
Prof. Dr. Yannick Hoga hält Gumbel-Vorlesung auf der Statistischen Woche 2025 in Wiesbaden10.09.25
Neues Mandat: Prof. Dr. Ute Schmiel zur Vorsitzenden der WK WEW gewählt04.09.25
Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber startet an der UDE01.09.25
Neue Professorin an der Fakultät: Prof. Dr. Andrea Herrmann startet zum 1. August05.08.25